 | Andrea Riccardi, der Mitgründer der Gemeinschaft Sant'Egidio spricht in diesem Interviewbuch mit Massimo Naro über die Ursprünge und das Ansinnen dieses mittlerweile weltweit engagierten Projekts. Immer wieder scheinen die biblischen Leitlinien der Gemeinschaft auf: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Worte Jesu "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25, 40) Ausgehend vom diesen Sät... |  | Der römische Katholizismus (und der Protestantismus) tun nicht selten so, als wären sie die einzigen Repräsentanten des christlichen Glaubens, - und als einziges christliches Schisma kommt die Reformation in den Blick ... Das aber stimmt nicht; denn die ältesten christlichen Kirchen sind die (vielfältigen) orthodoxen Kirchen (griechisch-orthodoxe, syrisch-orthodoxe, Kopten etc.), die sich schon 1054 nicht dem Anpruch des römischen Primats g... |
 | Die "Kleine Kirchengeschichte" des Freiburger Ordinarius für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte August Franzen (1912-1972) liegt nun bereits in der 23. Auflage vor. Das Standardwerk wurde in einigen Bereichern erweitert und überarbeitet. Roland Fröhlich hat das Kapitel "Kirchliche Zeitgeschichte" erweitert mit aktuellen Daten vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis in unsere Tage. Auch das Litearturverzeichnus wurde den heutigen Recherchemögl... |  | Mit diesem Band zu den Orthodoxen Kirchen des Ostens schließt die emeritierte Wuppertaler Kirchenhistorikerin ihre beeindruckende, nun 5-bändige Geschichte der Alten Kirche ab. Es ist überaus erfreulich, dass sie die Ostkirchen, die in unseren westlichen Kirchengeschichtsdarstellungen in aller Regel ein merkwürdiges Schattendasein neben römischem Katholizismus und Protestantismus führen, so umfassend würdigt. Die Orthodoxen Kirchen bewahre... |
 | Die Ostkirchen, also die orthodoxen Kirchen, führen in unseren westlichen Kirchengeschichtsdarstellungen in aller Regel ein merkwürdiges Schattendasein; alles wird vom römische Katholizismus oder vom Protestantismus dominiert. Dabei bewahren die Ostkirchen häufig die viel ältere Tradition. Insbesondere die politische Wende in Osteuropa (ab 1989) und der Zusammenbruch der Sowjetunion (1991) haben die Ostkirchen wieder erstarken lassen und auc... |  | Die Ostkirchen, die Orthodoxen Kirchen, geraten bei uns im Westen leicht in den Hintergrund; wir sehen die Kirche eher aus römisch-katholischer oder protestantischer Perspektive. Dabei geraten die alten Ostkirchen leider häufig aus dem Blickfeld. Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; sie widmet der Geschichte der Ostkirchen mehrere Bände. Die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heut... |