 | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |  | In der Pentateuch-Forschung, der Erforschung der fünf Bücher Mose am Beginn der Alten Testaments, ist in den vergangenen Jahrzehnten kein Stein auf dem anderen geblieben, vor allem die alte Quellenscheidung in Jahwist, Elohist und Priesterschrift ist grundlegend in Frage gestellt. In der Diskussion um die Entstehung des Pentateuch bildet die Priesterschrift dabei noch immer eine relativ unumstrittene Bezugsgröße der verschiedenen Modellbildun... |
 | In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga... |  | Die alttestamentlichen Bücher Leviticus und Numeri (3. und 4. Mose) stehen nicht gerade im Mittelpunkt christlich-theologischer Aufmerksamkeit geschweige denn der Religionspädagogik. Für die jüdische Tora und damit für das Judentum schlechthin aber sind insbesondere Leviticus und Numeri zentral; das priesterliche Denken prägt sich hier deutlich aus: Opfergesetze, Reinheitsgebote und das Heiligkeitsgesetz (Lev 17-27) dominieren Lev, Num besc... |
 | Die alttestamentlichen Bücher Levitikus, Numeri und Deuteronomium beinhalten das jüdische Gesetz. Der „Neue Stuttgarter Kommentar - Altes Testament“ (NSK) hat es sich zu einer seiner Aufgaben gemacht, die Wirkungsgeschichte biblischer Texte in die auslegende Kommentierung mit einzubeziehen. Das geschieht nicht nur innerhalb jedes Kommentarbandes, sondern auch in eigenständigen Ergänzungsbänden, die sich mit der wirkungsgeschichtlichen Sc... | |