lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bücher Levitikus, Numeri Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd.3
Die Bücher Levitikus, Numeri
Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd.3




Thomas Staubli

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460070318 (ISBN: 3-460-07031-5)
400 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 1996, ca. 40 Zeichnung(en)

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der NEUE STUTTGARTER KOMMENTAR -ALTES TESTAMENT versteht sich als wissenschaftlich fundierter Kommentar in einer für Laien verständlichen Sprache. Jeder Band behandelt die Einleitungsfragen, kommentiert abschnittsweise - ergänzt durch Exkurse - und geht auf die Wirkungsgeschichte der einzelnen biblischen Bücher in Theologie, Kunst, Literatur und Musik ein.

Die bei Christen verkannten Bücher LEVITIKUS und NUMERI stehen im Zentrum der jüdischen Tora. Der Kommentar bringt das ganzheitliche, priesterliche Denken über rabbinische, feministische, ikonographische und anthropologische Zugänge nahe.



Autor: Thomas Staubli, Dr. theol., geb. 1962, Studien in Fribourg (CH) und Jerusalem; 1986/87 Studienleiter des theologischen Studienjahres der Dormitio Abbey/Jerusalem; 1989-1994 Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle St. Gallen; seitdem freischaffender Theologe.
Rezension
Die alttestamentlichen Bücher Leviticus und Numeri (3. und 4. Mose) stehen nicht gerade im Mittelpunkt christlich-theologischer Aufmerksamkeit geschweige denn der Religionspädagogik. Für die jüdische Tora und damit für das Judentum schlechthin aber sind insbesondere Leviticus und Numeri zentral; das priesterliche Denken prägt sich hier deutlich aus: Opfergesetze, Reinheitsgebote und das Heiligkeitsgesetz (Lev 17-27) dominieren Lev, Num beschreibt den Kern israelitischen Glaubens mit dem Auszugsgeschehen (Exodus) aus Ägypten (Num 1-26) und dem Einzug ins gelobte Land (der Landnahme) (Num 27 - Jos 24). Dies alles wird in diesem Kommentar verständlich erläutert. Hilfreich sind wiederum die für die Kommentarreihe typischen Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte der biblischen Bücher von der Alten Kirche bis in die Gegenwart, von der Musik bis in die bildende Kunst und Dichtung. Das gilt auch für die sinnvollen Exkurse, z.B.: Was ist ein Opfer? Frau und Kult in Israel.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: EINLEITUNG

I. Dramatis Personae: Gott und Menschen im Lev/Num ... 14

1. Jahwe: Urteilsfindung und Segensmacht 14
2. Mose: Held und Institution 17
3. Aaron und seine Söhne: Repräsentant des Volkes und kultisches Fachpersonal .... 18
4. Mirjam (und ihre Töchter): Die verdrängte Seite von Kult und Recht in Israel 20
5. Levitlnnen: Der Schatten dessen, was sie waren 21
6. Die »Söhne Israels«: Die Töchter standen auch am Sinai 21
7. Kleine Rollen 23

II. Ort und Zeit: Wer hat Lev/Num geschrieben? 25

1. Knappe Geschichte der Erforschung der Tora 25
2. »P« wie Priesterkodex: Esoterisches Priesterwissen wird öffentlich 27
3. »D« wie Deuteronomist: Die Reform des Landvolkes wird Schrift 29
4. »H« wie Heiligkeitsschule: Der Priesterkodex wird demokratisiert 30
5. Alte und neue Überlieferungen werden zur Tora 32
6. Das jüdische Fortleben der Tora: Die mündliche Tora 34
7. Das christliche Fortleben der Tora: Evangelium statt Gesetz? 35

ZWEITER TEIL: KOMMENTAR - DAS BUCH LEVITIKUS

A. Die Priesterlichen Weisungen (1,1-16,34) 41

I. Die Weisungen über die Opfer (1,1-10,20) 42

1. Der Herr rief (1,1-2b) 47
2. Das Brandopfer (1,2b-17) 49
3. Das Speiseopfer (2,1-16) 52
4. Das Heilsopfer (3,1-17) 56
5. Das Sündopfer (4,1-5,13) 59
6. Das abgestufte Sündopfer (5,1-13). 64
7. Das Schuldopfer (5,14-26) 67
8. Opferungsvorschriften (6,1 -7,38) 71
9. Priesterweihe (8,1-36) 80
10. Kultinitiation (9,1-24) 82
11. Schlußmahnungen (10,1-20) 85

II. Die Weisungen über »rein« und »unrein« (11,1-16,34) ... 89

1. Reine und unreine Tiere (11,1-47) 95
2. Wöchnerin (12,1-8) 106
3. Aussatz (13,1-14,57) 114
4. Genitale Ausflüsse (15,1-33) 123
5. Versöhnungsritual (16,1-34) 130

B. Die Weisungen der Heiligkeitsschule (17,1-27,34) 143

III. Das Helligkeitsgesetz (17,1 - 26,46) 144

1. Altargesetz (17,1-16) 145
2. Sex und Land (18,1-30) 149
3. Die Mitte der Heiligkeit: Ein Kompendium der Tora (19,1-37) 154
4. Sex und Götter (20,1-27) 163
5. Die Opfernden (21,1-24) 169
6. Das Geopferte (22,1-33) 171
7. Kultkalender ( 23,1-44) 174
8. Heiligste Sachen und Güter (24,1-23) 180
9. Das Land als Gotteslehen (25,1-55) 184
10. Segen und Fluch (26,1-46) 191

IV. Anhang: Weihegaben aus Gelübden und Banngut (27,1-34) 196

DAS BUCH NUMERI

C. Die Auszugsgeneration (1,1-26,65) 205

V. Vorbereitungen am Sinai (1,1-10,10) 206

1. Musterung I (1,1-54) 206
2. Die Lagerordnung (2,1-34) 209
3. Levitenzählungen (3,1-51) 212
4. Levitenbeamtung (4,1-49) 214
5. »Die Priesterrolle« (5,1-6,27) 220
6. Die Gaben der Stammesführer (7,1-88) 230
7. Mose, Aaron und Levitenreinigung (7,89-8,26) 231
8. Das zweite Pessachfest (9,1-14) 235
9. Signale für das ganze Lager (9,15-10,10) 236

VI. Wanderung vom Sinai nach Kadesch (10,11-19,22). 239

1. Aufbruch des Lagers (10,11-36) 239
2. Schwierigkeiten und Widerstände I (11,1-12,16) 241
3. Die Kundschaftergeschichte (13,1-14,45) 250
4. Gesetzesmiszellen (15,1-41) 256
5. Schwierigkeiten und Widerstände II (16,1-17,28) 262
6. Besteuerung des Volkes und priesterliche Gegenleistung (18,1-32)269
7. Verunreinigung durch Leichen (19,1-22) 272

VII. Wanderung von Kadesch nach Schittim (20,1-26,65) 277

1. Wanderungsepisoden (20,l-22,4a) 277
2. Die Bileamsgeschichte (22,2-24,25) 292
3. Der Abfall zu Baal-Pegor (25,1-18) 305
4. Musterung II (26,1-65) 309

D. Die Einzugsgeneration (27,1 - Jos 24,33) 314

VIII. Die Eroberung des Ostjordanlandes (27,1-36,13) 315

1. Erbschaft I (27,1-23) 315
2. Die Opferfeste und ihr Tarif (28,1 - 30,1) 318
3. Die Gelübdeverordnung (30,2-17) 325
4. Der Feldzug gegen Midian (31,1-54) 328
5. Verteilung des Ostjordanlandes (32,1-42) 334
6. Das Wüstenwegverzeichnis (33,1-49) 337
7. Die Landnahmeverordnung (33,50 - 34,29) 339
8. Levitenstädte und Asylgesetzgebung (35,1-34) 342
9. Erbschaft II (36,1-13) 346

DRITTER TEIL: ANHANG

I. Zur Wirkungsgeschichte 348
1. Erstes Testament und frühjüdisches Schrifttum 348
2. Qumran 350
3. Philo von Alexandrien 351
4. Neues Testament 351
5. Apostolische Väter 353
6. Irenäus v. Lyon 355
7. Origenes und die abendländische Kirche 356
8. Aphrahat und die morgenländische Kirche 358
9. Rabbinen 359
10. Europäisches Mittelalter 360
11. Reformation 361
12. Aufklärung/ Gegenwart 363
13. Kirchliche Leseordnung heute 364

II. Musik 366

III. Bildende Kunst 367

1. Levitikus 367
2. Numeri 367
3. Gestalten: Aaron und Mose 369
4. Die Ausmalung der Synagoge von Dura-Europos ... 370

IV. Dichtung 371

V. Didaktische Literatur 371

VI. Ausgewählte, weiterführende Fachliteratur 372

1. Kommentare zu Levitikus 372
2. Kommentare zu Numeri 372
3. Zum Thema Opfer und Kult 372
4. Zum Thema Recht, Rechts- und Sozialgeschichte.... 373
5. Zum Thema Bibel und orientalische Umwelt 373
6. Kulturanthropologische Untersuchungen 373
7. Feministische Exegese 374
8. Zur Entstehung des Pentateuch 374

VII. Abkürzungen 375

VIII. Glossar 376

IX Abbildungen und Karten 380

VERZEICHNIS DER EXKURSE

I. Was ist ein Opfer?, 42 - II. Frau und Kult im Israel des ersten Tempels und eine feministische Kritik, 74 - III. »rein/unrein« -»heilig/profan«, 89 - IV. Das christliche Nachleben von Lev 12 in der kirchlichen »Aussegnung« der Frauen nach der Geburt, 110 - V. Unreinheit, Schuld, Sühne und Versöhnung, 137 - VI. Das Levitentum, 216 - VII. Die Sünde des Mose und der Monotheismus, 279 - VIII. Die Bileam-Inschrift vom teil der allah, 302 - IX. Kalender und Feste im Ersten Testament, 321