 | Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien». Die auffällige Präsenz von Religion und Kirche und ihrer Vertreter:innen in aktuellen Kino- und Serienproduktionen fordert zu einer filmtheologischen und medienreflexiven Auslotung de... |  | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution im 18./19. Jhdt. oder der Buchdruck im 16. Jhdt. Digitalisierung, Computerisierung und Mediatisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens. In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns info... |
 | Die Science-Fiction Trilogie „Matrix“ sowie die Fantasy-Saga „Harry Potter“ gehören zu
den erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten. Zugleich sind die Filme angefüllt mit religiösen Motiven, greifen religiöse Sehnsüchte Jugendlicher auf und sind beide durch eine Hauptperson gezeichnet, die ein Erlöser des jeweiligen Kosmos ist und prägnante Parallelen zum biblischen Jesus aufweist. Diese B.A.-Arbeit zeigt, wie viel Religion und Erl... |  | Mit Band III schließt Linus Hauser die 'Kritik der neomythischen Vernunft' ab, zweifellos, wie er schreibt, sein 'Lebenswerk' (Band III, 559). Band I war 2004 unter dem Titel 'Menschen als Götter der Erde. 1800 - 1945', Band II im Jahr 2009 mit dem Titel 'Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945' erschienen. Jetzt also Band III: 'Die Fiktionen der science (sic!) auf dem Wege in das 21. Jahrhundert'. Alles in allem umfasst Hausers ... |
 | Die USA sind traditionell von ihrer Gründungsgeschichte her das Land der protestantischen Freikirchen, die ihre Zuflucht im Kontext der Nach-Reformationszeit im Neuen Kontinent gesucht haben, weil sie im alten Europa gleichermaßen vom Katholizismus wie vom landeskirchenkirchen Luthertum bekämpft und verfolgt wurden. Entsprechend stark sind freikirchliche, evangelikale, insbesondere pfingstlerische, charismatische Kirchen bis heute in den USA. ... |  | Dieser innovative Band aus der Praxis für die Praxis bietet gegliedert nach Andacht, Gottesdienst, Predigt oder Gruppenarbeit Anregungen für die christliche Jugendarbeit mit dem Medium (Spiel-)Film.
Filme und Verkündigung werden in der Jugendarbeit zusammengebracht und damit wird ein Dialog mit jungen Menschen über ihr Leben und die christliche Botschaft gestartet. 58 Filme unterschiedlicher Genres (vgl. Inhaltsverzeichnis), davon 44 Filme ... |
 | Filme werden im Religionsunterricht nicht selten eingesetzt, - ja, es soll Kollegen des Fachs mit dem Spitznamen Mr. Video geben ... Das pure Zeigen und Anschauen von Filmen ist aber kein angemessener Unterricht; auch ist das Medium Film durchaus ein "sperriger" Unterrichtsgegenstand, in der Regel schon aufgrund der Länge - und das bei 1 bis 2 Std. Religionsunterricht in der Woche ... , aber auch aufgrund der Komplexität von Filmen. Um so wicht... |  | Hiermit ist der mittlerweile 3. Band des "Handbuchs Theologie und Populärer Film" anzuzeigen; die theologische Arbeit mit Spielfilmen hat sich in Wissenschaft, Unterricht und Bildungsarbeit längst etabliert, die Popkultur ist kein Tabu mehr in der Theologie. In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne... |
 | Lange Zeit hat die Religion und die reflektierte Religion als Theologie die Medien weitestgehend ignoriert, - das hat sich in den vergangenen ca. 20 Jahren grundlegend geändert: Nicht nur nutzen viele Religionsgemeinschaften mittlerweile sehr intensiv alle Formen von Medien primär zur Eigendarstellung, Verkündigung und Mission, sondern die Medien selbst werden immer mehr auch zum Religionsersatz und enthalten selbst nicht nur vielfältige reli... |  | Die Medienpädagogik hat längst Einzug gehalten auch in die Religionspädagogik - und zwar nicht erst seit CD-ROM und DVD ... Man erinnere nur die vorbildliche 16mm-Filmverleiharbeit auch kirchlicher und religionspädagogischer Verleihstellen in den 60er und 70er Jahren und die VHS-Cassetten in den kirchlichen Mediotheken der 80er und 90er Jahre. In den letzten 20 Jahren aber sind vor allem die Neuen Medien (in einem davon bewegt sich gerade, we... |
 | Subliminal ist ein Kunstwort aus dem lateinischen, das sich aus sub "unter" und limes "Grenze" zusammensetzt und auf deutsch am besten mit "unterschwellig" wiedergegeben wird. Der Begriff bezeichnet in der Psychologie die unterschwellige Darbietung bzw. Wahrnehmung von Reizen, so dass die Schwelle des Bewusstseins nicht überschritten wird, die Rezipienten also die ihnen dargebotenen subliminalen Reize nicht bemerken, weil sie ihrem Bewusstsein ... | |