Religion/Ethik/LER/Philosophie: Luthertum

Grundwissen Konfessionskunde -
Alle christlichen Konfessionen reklamieren die "Apostolizität". In dieser Konfessionskunde dient die Frage nach der Apostolizität der Kirchen als systematisierender roter Faden, denn alle christlichen Gemeinschaften reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein. Sie drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens treu zu sein. Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedl...
Martin Luthers theologische Grundbegriffe - Von
Dieser Tage im Oktober 2017 wird das 500. Reformationsjubiläum begangen; dazu haben sich in den vergangenen Monaten die Veröffentlichungen gehäuft. Selbstverständlich stehen dabei Person und Theologie des großen Reformators Martin Luther im Mittelpunkt. Es gibt unzählige Bücher über Luther, viele beschränken sich auf Biographisches, andere wenden sich nur seiner Theologie zu, wieder andere nur seiner Wirkungsgeschichte. Dieses Lehrbuch b...
Zeitschrift: Rbu 3/2016 - 2017 - 500 Jahre Reformation
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Reformationsdekade mündet am 31. Oktober diesen Jahres in den Beginn des Reformationsjubiläums. Zum ersten Mal sollen die Feiern nicht zum Anlass einer Abgrenzung der Konfessionen genommen werden. Somit bietet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen die Reformation und Luther neu entdecken....
Zeitschrift: inrel 5/2016 - Orte der Reformation
Griseldis Basmer/Gunther vom Stein Orte der Reformation Martin Luther - zwischen Anpassung und Widerstand Das Thema Luther-Darstellungen seit seiner Zeit - Lucas Cranach-Darstellungen, „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ (hrsg. von Gabriele Stüber/Holger Bogs im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland) bis zur Playmobil-Figur - prägen die Lutherdekade 2008-2017. In diesen Jahren wird das weite Themenspektrum ......
Zeitschrift: KatBl 4/2016 -
Liebe Leserin, lieber Leser! Bei mir steht er im Wohnzimmer: Dr. Martin Luther mit Federkiel und deutscher Bibel in der Hand. Noch nicht die meistverkaufte Playmobilfigur, aber die mit der am schnellsten ausverkauften Erstauflage. Ein echtes Erfolgsmodell. Irgendwer hat meinen Luther auf der Fensterbank zwischen zwei Kerzenleuchter gestellt. Ich war’s nicht! Aber hätte ich es sein sollen? „Luther katholisch“ lautete der Arbeitstitel fÃ......
Lexikon kirchlicher Amtsbezeichnungen - der Katholischen, Evangelischen und Orthodoxen Kirchen in Deutschland
Was ist ein Diakon, und wo liegen die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Amtbezeichnung? Diese oder solch ähnliche Fragen beantwortet das Lexikon kirchlicher Amtsbezeichnungen der Katholischen, Evangelischen und Orthodoxen Kirchen in Deutschland. In Deutschland leben etwa zu gleichen Anteilen (ca. 30%) evangelische und katholische Christen. Respektvolles Ökumenisches Miteinander statt Gegeneinander wird in Zeiten der ...
Tikis Evangelisch-Katholisch-Buch - Zusammen sind wir unschlagbar
Wie erkläre ich meinen Schülern die Entstehung, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen? Indem ich zu diesem Buch von Werner Tiki Küstenmacher greife und die Schüler damit zunächst "allein" lasse: Ein Mädchen und ein Junge haben Ausfall sowohl im katholischen wie auch evangelischen Religionsunterricht und "verirren" sich zunächst in die katholische Kirche, wo sie Chris, die Kerze, treffen. Diese unternimmt mit ...
Frauen-Profile des Luthertums - Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert
Biographische Frauenforschung gehört längst auch in der Theologie zum Standard. Zugleich wird in der Religionspädagogik nicht selten biographisch angesetzt, z.B. bei der Frage nach dem Widerstand von Christen im Nationalsozialismus. U.a. in diesem Zusammenhang erweist sich dieses voluminöse Buch hilfreich und erhellend auch für unterrichtliche Zusammenhänge, denn die allermeisten der hier vorgestellten weiblichen Persönlichkeiten aus dem L...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge