| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Frauen-Profile des Luthertums 
    Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert 
		
  
		
  Inge Mager (Hrsg.)
    Reihe: Die Lutherische Kirche - Geschichte und Gestalten 
     Gütersloher Verlagshaus
 
EAN: 9783579052137 (ISBN: 3-579-05213-6)
 640 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2005
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Wenn die Geschichte der Kirche erzählt wird, dann als eine Geschichte von Männern. Aber stimmt sie so? Haben Frauen keine Entwicklungen angestoßen und nichts Neues auf den Weg gebracht?
  
Dieses Buch entreißt bemerkenswerte Frauen der Lutherischen Kirche dem Vergessen. 36 Kurzbiografien erzählen von Frauen, welche im 20. Jahrhundert die Kirche, die Theologie, die Diakonie, die Frömmigkeit und auch die Politik mitgeprägt haben.
  
Ein wichtiges Buch für die Identität der Kirche und für die Wahrnehmung von Frauen in ihr.
  
  Rezension 
Biographische Frauenforschung gehört längst auch in der Theologie zum Standard. Zugleich wird in der Religionspädagogik nicht selten biographisch angesetzt, z.B. bei der Frage nach dem Widerstand von Christen im Nationalsozialismus. U.a. in diesem Zusammenhang erweist sich dieses voluminöse Buch hilfreich und erhellend auch für unterrichtliche Zusammenhänge, denn die allermeisten der hier vorgestellten weiblichen Persönlichkeiten aus dem Luthertum des 20. Jahrhunderts haben die faschistische Diktatur durchlebt und durchlitten. Die Beiträge sind durchweg verständlich verfasst, ohne zu verflachen, und bieten zu Artikelbeginn jeweils ein Foto. Für weiterführende Hinweise ist ebenfalls gesorgt, nicht nur in den Anmerkungen, sondern in der Regel auch mit abschließenden bibliographischen Hinweisen. Leider fehlt ein Register. Insgesamt ist der Leser erstaunt über die Vielfalt an Frauen-Profilen im Luthertum des 20. Jhdts. 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
- Ein Handbuch zur (Wirkungs-)Geschichte von Frauen in der Lutherischen Kirche.  
- Eine Ermutigung für Frauen in der Kirche.  
 
Wenn die Geschichte der Kirche erzählt wird, dann als eine Geschichte von Männern und deren Leistungen. Aber stimmt sie so? Haben Frauen keine Impulse gesetzt, Entwicklungen angestoßen und Neues auf den Weg gebracht? 
Dieses Buch entreißt Frauen, die sich dem evangelischen Glauben verbunden wussten, dem Vergessen. 39 Kurzbiografien, jeweils versehen mit einigen Fotos, erzählen von den Frauen, die im 20. Jahrhundert die Kirche, die Diakonie, die Theologie, die Literatur, die Kunst und auch die Politik entscheidend mitgeprägt haben. Ein wichtiges Buch für die Identität der Kirche und für die Wahrnehmung von evangelischen Frauen in der Gesellschaft. 
 
Portraits von Elly Heuss-Knapp, Ricarda Huch, Hanna Jursch, Klara Schlink, Ina Seidel, Leonore Siegele-Wenschkewitz, Elisabeth von Thadden, Agnes von Zahn-Harnack und vielen anderen mehr. 
 
 
Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten 
Im Auftrag der Historischen Kommission des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes  
 
Diese historischen Arbeiten weisen auf die weltweite Gemeinschaft hin, in der das deutsche Luthertum steht - auf die geschichtlichen Zusammenhänge, die bestehen und die vielen nahezu unbekannt sind. Auch herausragende Einzelpersönlichkeiten werden vorgestellt. 
 
Hier wird dokumentiert, wie sich in der Neuzeit die Lutherische Kirche 
 
- zu einer weltweiten Kirche enwickelt hat, 
 
- zu einer Auswandererkirche, deren Pioniere in fremdem Erdteilen neue kirchliche Grundlagen geschaffen haben, 
 
- zu einer angefochtenen Kirche, die durch die Omnipotenz der Moderne einen Schrumpfungsprozess erfahren hat,  
 
- zu einer Märtyrerkirche, der große Gebiete im Osten und Südosten Europas verloren gingen, 
 
- zu einer Diasporakirche, die in der Weite der Welt ihren Zusammenhang nicht verlieren darf. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort          9 
 
Einleitung        11 
 
Charlotte Luise Adelheid von Veitheim (1832-1911)      19 
Von Ursula Röper 
 
Elisabeth Malo (1855-1930)        34 
Von Christiane Markert-Wizisla 
 
Selma Gräfin von der Groben (1856-1938)        47 
Von Hans Otte 
 
Adelheid von Bennigsen (1861-1938)         65 
Von Caroline Hopf 
 
Ricarda Huch (1864-1947)         73 
Von Heike Fielmann 
 
Paula Mueller-Otfried (1865-1946)      99 
Von Halgard Kühn 
 
Bertha Keyser (1868-1964)    123 
Von Claudia Tietz 
 
Emilie Loose (1872-1933)      142 
Von Karin Ehrich 
 
Elisabeth Neuse (1874-1956)       157 
Von Antja Roggenkamp 
 
Elly Heuss-Knapp (1881-1952)      175 
Von Ursula Krey 
 
Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950)       202 
Von Hans Cymorek und Friedrich Wilhelm Graf 
 
Ina Seidel (1885-1974)      252 
Von Gisa Bauer 
 
Renata Gräfin zu Stolberg-Wernigerode (1886-1946)      274 
Von Dieter Nebeling 
 
Agnes von Grone (1889-1980)       296 
Von Hans Otte 
 
Marie Meinzolt (1889-1962)    322 
Von Dorthea Vorländer 
 
Elisabeth von Thadden (1890-1944)      335 
Von Matthias Riemenschneider und Jörg Thierfelder 
 
Auguste Luise Mohrmann (1891-1967)       362 
Von Ute Gause 
 
Christel Schmid/Mater Felizitas (1892-1970)      373 
Von Walter Sparn 
 
Maria Heinsius (1893-1979)    390 
Von Ute Gause 
 
Maria Weigle (1893-1979)      410 
Von Beate Hofmann 
 
Esther von Kirchbach (1894-1946)      4*21 
Von Markus Hein 
 
Sophie Kunert-Benfey (1896-1960)    441 
Von Rainer Hering 
 
Marga Meusel (1897-1953)       465 
Von Uwe Rieske 
 
Ehrengard Schramm (1900-1985)       474 
Von Helga-Maria Kühn 
 
Antonie Nopitsch (1901-1975)       487 
Von Beate Hofmann 
 
Hanna Jursch (1902-1972)    501 
Von Dietz Lange 
 
Hildegard Schaeder (1902-1984)      507 
Von Gerlind Schwöbel 
 
Ruth Fuehrer(1902-1966)     514 
Von Gisa Bauer 
 
Klara Schlink (1904-2001)     525 
Von Bettina Kratz-Ritter 
 
Liselotte Richter (1906-1968)      535 
Von Catherina Wenzel 
 
Margarete Daasch (1908-1993)      558 
Von Beate Blatz 
 
Irene Sophie Atzerodt (1909-1992)    571 
Von Tobias Kirchhof und Günther Wartenberg 
 
Marianne Flügge-Oeri (1911-1983)       581 
Von Beate Blatz 
 
Ilselotte Nold (1912-1978)       587 
Von Beate Hofmann 
 
Ilse Margreth Kulow (1922-1998)    599 
Von Hanna Strack 
 
Leonore Siegele-Wenschkewitz (1944-1999)       608 
Von Gury Schneider-Ludorff 
 
 
Die Autorinnen und Autoren       629 
 
Abkürzungsverzeichnis    639
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |