 | Das Thema Tod, Trauer und Sterben nimmt im Religionsunterricht immer wieder eine prominente Stellung ein. Der Umgang mit dem Themenfeld "Abschied" kann mit dem vorliegenden Material aus dem Kohl-Verlag für Schülerinnen und Schüler gut gestaltet werden. Die einzelnen Stationen (auf drei unterschiedlichen Niveaustufen) entfalten ein breites Bild der Thematik: Was ist ein Abschied? Welche Kraft können Bilder entwickeln? Was sagt die Bibel über ... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse...... |
 | Das Kirchenjahr 2/3 - Advent bis Christi Himmelfahrt
Einführung
In Heft 1/2018 liegt eine grundlegende Einführung in die Bedeutung und den Ablauf des Kirchenjahres vor. Ausgehend von diesen Überlegungen werden nun in den Heften 4/2018 und 7/2018 die wichtigsten Feste des Kirchenjahres vorgestellt und erarbeitet. Mit dem Begriff Kirchenjahr (oder auch liturgisches Jahr oder Jahr des Heils) wird die Gliederung des Jahres durch die fest...... |  | Jesus ist nicht nur eine faszinierende Persönlichkeit der Geschichte. Auch das persönliche Leben der Menschen konnte und kann er mit seiner Botschaft berühren. Vor allem im Religionsunterricht und in der Katechese mit Kindern werden hier wesentliche Zugänge geschaffen. Der vorliegende Materialband des Deutschen Katecheten-Vereins aus München bietet vielfältige Materialien für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht in den Klassen 1... |
 | Mit "Lernzirkel AT" hat der VKRG ausgezeichnete, praxiserprobte Materialien für die Durchführung eines Stationentrainings in den Klassen 4-8 veröffentlicht. Zu 8 Stationen, die die wesentlichen Aspekte des Themas (Entstehung des AT, Aufbau, Sprache, Länder der Bibel, Leben und Glaube der Nomaden uvm.) abdecken, gibt es Informationskarten mit Arbeitsaufträgen, passende Arbeitsblätter, Lösungsblätter für die Hand des Lehrers und nicht zule... |  | Das Thema "Sterben, Tod und Auferstehung" findet sich in den Lehrplänen für den Religionsunterricht vieler Bundesländer - zu Recht, stellen sich doch viele Schüler in diesem Alter die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit des Lebens, nach dem Sterben und dem Sein jenseits des Todes.
Viele von ihnen haben bereits die Erfahrung des Hereinbrechens des Todes - das langsame Sterben des Großvaters, der plötzliche Unfalltod der Klassenkameradin... |
 | Leider ist es heutzutage in den Familien nicht mehr Alltag, dass man zusammen betet und dass die Eltern oder Großeltern von Gott erzählen. Das liegt gleichsam an den sich verändernden Lebensverhältnissen und leider auch daran, dass viele Menschen nicht mehr glauben. Aus welchen Gründen auch immer. Deshalb erfahren die Kinder nicht mehr viel über die Lehre Gottes, sie kennen weder das Alte noch das Neue Testament. Um den Kindern die Religion... |  | Vorteile:
Liefert grundlegende Kenntnisse zum Thema
Jederzeit nach eigenen Schwerpunkten/Inhalten zu ergänzen
Nicht konfessionell gebunden
Schülerorientiert und vielseitig
Komplett fertig und sofort einsetzbar
Übersichtlich konzipiert
Praxiserprobt
... |
 | "Geschwistergeschichten - Geschwisterkonflikte" aus der Reihe "Werkbuch Religionsunterricht 1 bis 6" ist ein Themenband für den Religionsunterricht, der sich mit Geschwisterbeziehungen auseinandersetzt und Anregungen zur Bearbeitung und Thematisierung grundlegender Beziehungsmuster gibt. Dafür werden biblische Erzählungen aufgegriffen, die sonst im Religionsunterricht weniger im Mittelpunkt stehen - die Erzählung von Jakob und Esau und die vo... |  | Der Lernzirkel "Das Zusammenleben von Römern und Christen - Minderheiten haben's schwer" bietet eine gelungene Bereicherung für den Unterricht. An vier großen Stationen werden den Schülern jeweils Informationstexte und meist auch Bildmaterial geboten. Ein Fragebogen mit Hintergrundinformationen sollte von den Schülern bearbeitet werden. Zusätzlich werden die Schüler aufgefordert, Briefe zu verfassen, Texte in Rollenspiele zu übertragen, e... |
 | Die vier Bände "Der Bibel auf der Spur" befassen sich mit allen Aspekten der Bibel, die für den Religionsunterricht vorgesehen sind. Lehrer, die mit einer Klasse in der Grundschule ein biblisches Thema bearbeiten möchten, werden hier bestimmt fündig.
Die Geschichten werden systematisch in verschiedenen Schritten vorgestellt:
Der biblische Text wird mit einer Stellenangabe genannt und wörtlich wiedergegeben.
Zu jedem Vers gibt es Ko... |  | Wie guter Religionsunterricht gestaltet wird, wie Schülerinnen und Schüler lernen, selbst Fragen zu stellen, die Antworten zu hinterfragen und eigene Antworten zu entwickeln - davon handelt der zweite Band des Standardwerks. In bewährter Weise bietet er fundierte, erprobte und praxisnahe Tipps für den Alltag des Religionsunterrichts.
Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hör...... |