lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Zusammenleben von Römern und Christen Minderheiten haben's schwer Lernzirkel für den Geschichts- und Religionsunterricht der Klassen 5 bis 7
Das Zusammenleben von Römern und Christen
Minderheiten haben's schwer


Lernzirkel für den Geschichts- und Religionsunterricht der Klassen 5 bis 7

Bernhard Gruber, Sylvia Gruber

Auer
EAN: 9783403029410 (ISBN: 3-403-02941-7)
40 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 1997

EUR 11,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Lernzirkel "Das Zusammenleben von Römern und Christen - Minderheiten haben's schwer" bietet eine gelungene Bereicherung für den Unterricht. An vier großen Stationen werden den Schülern jeweils Informationstexte und meist auch Bildmaterial geboten. Ein Fragebogen mit Hintergrundinformationen sollte von den Schülern bearbeitet werden. Zusätzlich werden die Schüler aufgefordert, Briefe zu verfassen, Texte in Rollenspiele zu übertragen, eigene Rollenspiele zu entwerfen, Collagen zu erstellen oder auch einen Artikel für eine Schülerzeitung zu schreiben. Abwechslung für die Schüler ist in diesen Unterrichtsstunden garantiert.

Die fünfte Station kann ggf. zusätzlich bearbeitet werden. Mit ca. 3 Unterrichtsstunden benötigt sie jedoch viel Zeit. Die ersten vier Stationen lassen sich gut in 4 Stunden bearbeiten.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Geschichts- und Religionsunterricht bietet sich auf Grund des Themas an.

Der Materialaufwand für diesen Lernzirkel hält sich in Grenzen. Neben den Informationsblättern, die an den einzelnen Stationen ausliegen, müssen die Fragebögen in Klassenstärke kopiert bereit liegen. Bastelmaterialien für die Collage und die Schülerzeitung bringen die Schüler selber mit. An technischen Geräten sollten mindestens 2 Kassettenrekorder zur Verfügung stehen, um die gesprochenen Rollenspiele aufnehmen zu können.

Mit großem Erfolg habe ich den Lernzirkel (mit kleinen Abwandlungen und Ergänzungen) im Religionsunterricht der 6. Klasse Gymnasium eingesetzt.

H. Gebauer, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Lernzirkel ist im Geschichts- und Religionsunterricht der Klassen 5 bis 7 schulartübergreifend einsetzbar.

Die Aufgaben an den einzelnen Zirkelstationen sind so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler ohne weitere Hilfestellung der Lehrkräfte arbeiten können. Gegenwartsbezogene Arbeitsaufträge ermöglichen einen aktuellen Unterricht.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Dieser nicht mehr ganz neue, aber trotzdem empfehlenswerte Lernzirkel erfordert zur Durchführung etwa sechs bis acht Unterrichtsstunden. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass die Schüler ohne weitere Hilfestellung des Lehrers an ihnen arbeiten können. Hintergrundinformationen sorgen dafür, dass die historischen Ausgangssituationen richtig eingeschätzt werden können.
Positiv ist der immer wieder spürbare Gegenwartsbezug und die Wert- und Moralbezogenheit verschiedener Arbeitsaufträge. Die im Lernzirkel verwendeten historischen Quellen wurden allesamt der Verständnisfähigkeit von Unterstufenschülern angepasst. Da der Lernzirkel schulartübergreifend konzipiert ist, könnten Gymnasiasten bei einigen Stationen allerdings etwas unterfordert sein.

(Das Gymnasium in Bayern, 8-9/2003)
Inhaltsverzeichnis
Zum Gebrauch dieses Lernzirkels ... 4

Station I: Kinder - aufziehen oder aussetzen? ... 10
Station II: Tod in der Arena - ein Zuschauermagnet ... 14
Station III: Faszination des Christentums? ... 21
Station IV: Reaktionen der nichtchristlichen Umwelt ... 27
Station V: Christsein als Hinrichtungsgrund ... 32

Musterlösung der Fragen zu den Hintergrundinformationen ... 38