 | Was ist Heimat? Eine „Leerformel“, eine Illusion, ein menschliches Grundbedürfnis, ein Gefühl, ein Imaginationsraum, ein Schlüsselwort der Spätmoderne, ein „Resonanzhafen“(Hartmut Rosa), eine Utopie, eine „Retrotopie“(Bauman), ein Reizwort, ein politischer Kampfbegriff oder einfach medialer Kitsch? Für Wilhelm Schmid (*1953) ist Heimat ein „Element der Lebenskunst“. Diese Position vertritt der philosophische Autor, bekannt u.... |  | Dieses innovativ designte Buch aus der neuen Reihe "Build + Become" der Zürcher Edition Olms, in der auch entsprechende Bände zu den Themen "Kreativ sein", "Menschenkenntnis" oder "Zeit genießen" erscheinen, wendet sich dem Bereich Philosophie zu. Zum einen zeigt es, welche Bedeutung und Hilfestellung die Philosophie für das Leben heute bieten kann, zum anderen gilt es, immer wieder den eigenen Verstand zu öffnen und neue Wege des Denkens zu... |
 | Die meisten Menschen haben keine Berührungspunkte zur Philosophie. Verbinden sie doch damit schwierige und weltfremde Denkprozesse, die über den Köpfen der Menschen schweben („Was ist die Wirklichkeit? Was sind die Prinzipien der Vernunft?). Platon, Aristoteles, Sokrates oder oder David Hume sind vom Namen her bekannt, aber was genau sie gedacht und geschrieben haben, wurde fast wie eine Geheimwissenschaft gehütet. Wer Philosophie studierte... |  | Viele Jahrhunderte führte die Philosophie ein kompliziertes Eigenleben im Elfenbeinturm der Wissenschaft. Geniale Denker wie Sokrates, Aristoteles, Platon oder Kant blieben mit ihren Erkenntnissen den Menschen verborgen. Das hat sich zum Glück seit einigen Jahren geändert. Die Philosophie ist ins Leben zurückgekehrt, dorthin, wo ihre ursprüngliche Heimat ist. Albert Kitzler stellt mit dem Titel des vorliegenden Philosophiebuches für Praktik... |