 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
„Sie wollen Religionslehrer werden. Wie sehen Sie da Ihre Rolle an der Schule?“, fragt der Prüfer im zweiten Staatsexamen. Der Kandidat beschreibt vorsichtig und ausgewogen die Balance zwischen staatlichem und kirchlichem Auftrag und vergisst dabei auch nicht das Grundgesetz zu zitieren. „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. ...... |  | Ein Schlagwort hat in den vergangenen Jahren in die Schulpädagogik viel Bewegung, aber auch große Verwirrung gebracht: Kompetenzorientierter Unterricht. Dabei wird der Blick weg von den Lernzielen und hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten gelenkt, die die Schüler erwerben sollen. Im vorliegenden Fachbuch (eine Dissertationsschrift von Anaita Rösch) beschreibt die Autorin, wie kompetenzorientierter Unterricht in den Fächern Philo... |
 | Die Disssertationsschrift von Matthias Pfeufer greift ein schwieriges Thema auf, dass bei Weitem nicht auf die Hauptschule und auf Bayern beschränkt werden kann:
Ein Unterrichtsfach, das als Alternative für den konfessionellen Religionsunterricht Ethik bzw. Werte vermittelt, ein Fach also, das ganz zentral für den Erziehungsauftrag der Schulen sein sollte, wird noch weitgehend ohne universitäre Ausbildung, ohne eine spezifische Fachdidaktik ... |  | Salve,
liebe Leserinnen und Leser!
Technik hat für mich schon immer etwas Faszinierendes gehabt, auch wenn ich gar nicht viel davon verstehe. Über den Fluch haben schon viele kluge Leute viel geschrieben. Und doch - wir nutzen die Technik in vielen Bereichen, ohne uns immer bewusst zu sein, welche Chancen sie uns bietet. Ohne modernste Computer-Technik könnte rabs nicht so erscheinen, wie sie es nun schon seit drei Ausgaben gewohnt sind. ...... |
 | Wir beginnen den Jahrgang 2003 der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie mit einem Sammelheft, das es nicht nur in sich hat, sondern das auch deutlich einen roten Faden erkennen lässt. Wie bei Sammelheften üblich bestimmt zwar zunächst die Aktualität von Beiträgen über deren Aufnahme und gilt sonst das Prinzip, dass gerade hier unterschiedliche interessante Beiträge berücksichtigt werden können. Gleichwohl hat sich ergeben, dass im Z...... |  | In Übersee inszeniert Paut Gauguin für Europäer eine farbige utopische Kontrastwelt. Die Wirklichkeit, auch in Ozeanien, ist nicht so. Monika Leisch-Kiesl hilft uns den Star zu stechen. Wirkliches Erfassen und Erkennen des Anderen, des Fremden muss gelernt werden. Unsere Vermutungen vom leichten, naturwüchsigen, unreflektierten Verstehen sind nicht nur trügerisch, sie machen die Dinge nur noch verwirrender.
Eine prinzipielle Einsicht steht ...... |