 | Paul Platzbecker / Ute Lonny- Platzbecker
Ich habe Angst
- Fürchte dich nicht!
Einführung
„Angst hat den ganzen Kopf voller Augen." Mit dieser eindringlichen Wirkmacht beschreibt Friedrich Nietzsche eines der sieben Grundgefühle, die den Menschen von der Geburt bis zum Tod in immer neuen Abwandlungen unvermeidlich begleiten. Schon die Etymologie des Wortes Angst (v. lat.: angustia = Enge) weist auf eine allgemeine Stimmung oder ein...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
«Trennung» hört sich schlecht an. Wir verbinden damit Scheitern, Streit, Trauer, Zerrissenheit, Verletzung, Tod etc. Doch gerade in solchen Situationen soll das Rettende bekanntlich nah sein. Und so hält der Getrennte sofort Ausschau nach Heilung und Heil, der Trennung dreht er den Rücken zu. Und er flüchtet - nicht zuletzt in die Religion. Die theologische Spitzenvariante ist hierbei die Hoffnung einer VersÃ...... |
 | Liebe Leserin. Lieber Leser.
Im pädagogischen Kontext geht es nicht ohne Planung. Deshalb erscheint in der Adventszeit eine Nummer zum Thema «Wege aus der Gewalt», dem Leitmotiv der Aktion «Brot für alle/Fastenopfer» im nächsten Jahr.
Gewalt wird im pädagogischen Kontext zunehmend zum Thema. Vor drei Jahren ist in Ehrfurt ein maskierter Schüler mit einer Waffe in seine Schule eingedrungen und hat gezielt mehrere seiner Lehrer erschos...... |  | In 10 Jahren gucken wir uns alle die Graswurzeln von unten an“ –
Originalton einer betagten Ordensfrau, die vollkommen frei von Larmoyanz
und Verzweifelung den eigenen Tod bespricht und Planungen,
die über ihn hinaus gehen, in großer Gelassenheit angehen kann.
Das gefällt mir! Genauso wie die Verabredung, die mir neulich jemand
anbot: „Das besprechen wir einmal in 100 Jahren auf Wolke
Nummer 7. Dann sehen wir, wer von uns beiden Re...... |
 | zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Jugendarbeit, Schule und Bildungsarbeit." Ca. 150 Übungen, um ohne "moralischen Zeigefinger" Gewalt und Rassismus zu "begreifen"
... |  | Eine wunderbar-traurige Geschichte von der Begegnung mit dem Tod. Glasklar, ohne Ausweichen wird der Tod und die Beerdigung des 5-jährigen Rune aus der Sicht seiner gleichaltrigen Freundin Sara erzählt. Kein Happy-End, knallhart und doch sehr einfühlsam. Die zauberhaften Aquarelle machen das Buch zu einem Gesamtkunstwerk.
Wohl auch für Kinder geeignet, denen so eine frühe und tragische Begegnung mit dem Tod nicht erspart bleibt. Aber ich se... |
 | |  | Aktuelle Alltagsserfahrungen von Kindern und Jugendlichen wie Ausgrenzung, Psychoterror, Vandalismus und Erpressungsversuche spiegeln sich auch verstärkt in der modernen Jugendliteratur.
Die dtv junior-Bücher, die in diesem Band mit Unterrichtsmodellen vorgestellt werden, ebnen den jugendlichen Lesern den Weg zu einer differenzierten, intensiven gedanklichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erfahrungen von psychischer und physischer G...... |