 | In „Noch manche Nacht wird fallen – Liturgie in Krisenzeiten“ geht Stephan Wahle der Frage nach, wie liturgische Praktiken in Zeiten von Krise, Leid und Umbruch ihre Kraft entfalten können. Das Buch ist eine theologische Reflexion für all jene, die sich mit der Bedeutung der Liturgie in herausfordernden Momenten beschäftigen – sei es im kirchlichen Kontext oder im Theologiestudium.
Wahle zeichnet in seinem Werk ein präzises Bild von ... |  | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der vierte Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersch... |
 | Das vorliegende Material enthält ein Arbeitsheft für die Grundschule, sowie kartonierte Bildkarten zu einigen Stationen des Kreuzweges, Spielanleitungen und Spielregeln. Das Material wird in drei Niveaustufen angeboten. Zum Beispiel gibt es ein Memospiel einmal nur mit zwei gleichen Bildkarten, einmal mit Bildkarte und Überschrift und einmal mit der bildkarte und einem kurzen Text. Es gibt ein Domino und Bildkarten, die als Puzzle geschnitten ... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |
 | Viermal im Jahr erscheinen die Arbeitshefte der Reihe RPP (Religionspädagogische Praxis).
Die Hefte arbeiten nach der ganzheitlichen Methode von Franz Kett und Schwester Esther Kaufmann - in diesem Heft noch gemeinsam als Herausgeber tätig.
In dem vorliegenden Band gibt es nicht wie sonst so oft Unterrichtseinheiten und Einheiten zu verschiedenen Themen für Kinderstunden sondern es werden Betrachtungen der Kreuzwegstationen in Form kleiner A... |  | Der Deutsche Katecheten-Verein (dkv) als Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung hat sich in seiner 125-jährigen Geschichte immer wieder darum bemüht, durch Stellungnahmen und innovative Veröffentlichungen und zeitgemäße Impulse den Religionsunterricht und die Katechese zu beleben. Seit einigen Jahren legt der dkv deutlich auch wieder einen Schwerpunkt auf katechetische Akzente. Das vorliegende Werkbuch bietet eine vielfältige Fun... |
 | Das Buch hat eine edle vornehme Aufmachung und führt so schon der äußeren Aufmachung mit Ehrfurcht an das Leiden und Sterben von Jesus Christus heran. Respektvoll und behutsam führen in derselben Weise Anselm Grün mit seinen Texten und Andreas Felder mit seinen Bildern durch das Leid zur Auferstehung. Beide als Meister ihres Faches machen das buch zu einm äußerst gelungenen Werk.
Das Buch eignet sich vorzüglich zum alleinigen Mitgehen od... |  | Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanische... |
 | Es ist ein schwieriges Unterfangen und erfordert jedes Jahr wieder einen Balanceakt von Eltern und Pädagogen jüngeren Kindern die Leidensgeschichte Jesu altersgemäß zu erzählen. Die Osterkalender aus dem Kaufmann-Verlag sind als Vorlage hierfür besonders geeignet. „Die Ostergeschichte“ von Renate Schupp erzählt behutsam und auf kindgerechte Weise was vor 2000 Jahren geschah. Die ausdrucksstarken Illustrationen von Astrid Krömer, die a... |  | Dieses Buch sehe ich als Gebets - und Mediationsbuch.
Die Leser werden eingeladen, die Texte und Bilder zu meditieren und mitzubeten, um in das Geheimnis des Glaubens mehr hineinzuwachsen. Es regt auch an, die Augen und Ohren für unsere Umgebung zu öffnen, in der Leid, Unterdrückung oft erfahrbar ist. Betroffen sind hier oftmals Kinder, deshalb müssen ihre Leiderfahrungen und Ausdrucksformen immer wieder in den Blick kommen und unser Handel... |
 | Dieses Werk ist eine wahre Fundgrube. Eine Andacht wird immer eingeführt mit einer Vorbemerkung für den Leiter. Darin wird beschrieben, wie eine Feier verläuft, welche Vorbereitung man treffen muss, und wie, bei Kinderandachten, auf die Kinder eingegangen werden soll.
Eine Andacht ist jeweils so aufgebaut: Eröffnung, Gruß und Einführung, dann jeweils die Stationen mit Betrachtung und Bitten und zum Schluß Vater Unser, Segensgebet und Lied... |  | In diesem "Kunstband" finden sich 14 Aquarell-Abbildungen von Andreas Felger.
Anselm Grün hat als "Vorwort" eine Einführung über den Sinn und die Aktualität des Kreuzweges geschrieben.
Jede Station wird mit dem jeweiligen Bibeltext des Kreuzwegs eingeführt, und dann schreibt Anselm Grün seine Betrachtung zu der jeweiligen Station. Anselm Grün bezieht sich auch auf die Kunstwerke.
Die Abschlussbetrachtung "Ein Auferstehungsweg" lässt d... |