 | Pater Jörg Alt, Theologe, Philosoph und Soziologe, legt hier ein engagiertes Werk für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt vor. Inspiriert durch den Dreischritt der katholischen Soziallehre ("Sehen, Urteilen, Handeln") regt er die Leserinnen und Leser an, die große neoliberale Erzählung des permanenten Wachstums, des Konsums und des Lobbyismus in Frage zu stellen. Die Auswüchse der Wettbewerbe und das Profitstreben der mächtigen Konzerne sind... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie kann ich mich entscheiden? Worauf gründe ich gutes und richtiges Handeln?
Diese Fragen werden im Heft vertieft und anhand zweier Handlungsbereiche im Heft aus christlicher und
muslimischer Perspektive vertieft.
Wir hoffen, das Material führt zu lebendigen Auseinandersetzungen in Ihren Lerngruppen,
Ihr und Ihre Walid Abd El Gawad, Julia Härtig und Ulrike Witten... |
 | Beherzte Freiheit!
Diese Selbsvergewisserung unserer freiheitlichen Demokratie von einem ihrer prominentesten Wächter, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof, kommt zur richtigen Zeit: Wenn sich latenter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft einzunisten drohen, wenn Konsum und Ökonomie zu Ideologien werden ohne Rücksicht auf die ökologischen Auswirkungen, braucht es eine Rückbesinnung auf die gemeinsame Grundlage un... |  | Editorial
200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen und fast auf den Tag zehn Jahre nach der globalen Banken- und Finanzkrise steht die Kritik am Kapitalismus wieder auf der Tagesordnung. Unzählige Buchtitel wie die Welt-Bestseller von Tomáš Sedlácˇek „Die Ökonomie von Gut und Böse“ oder Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sowie eine große Landesausstellung in Trier zu Karl Marx s...... |
 | Religion und Technik
MACHBAR. Amen
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Technik ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Menschen als Schöpfer eigener Geschöpfe. Setzt der Mensch sich selbst als Schöpfer an die Stelle Gottes oder greift er in seinem schöpferischen Tun seine Gottebenbildlichkeit auf? Ist in des Menschen Schöpfertum Gott als Schöpfer selbst erken...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
»Markencheck im WDR« oder »Ausgeliefert! Leiharbeit bei amazon« haben es zur besten Sendezeit ins Fernsehen geschafft. Ich bin sensibel geworden und empöre mich. Wieder ist eine Fabrik in Bangladesch, die zu Hungerlöhnen und unter miserablen Bedingungen preiswert Kleidung herstellte, eingestürzt. Ich bin sensibel geworden und empöre mich. Ich weiß, dass mein Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen und...... |
 | "Produktinszenierung als eine Form der Überwältigung durchschauen können" (9) war lange Zeit der Ansatz, von dem her man die Warenästhetik kritisierte. Wolfgang Ullrich verfolgt in seiner 'Kritik der warenästhetischen Erziehung" einen anderen Weg. Er will die ästhetische Gestalt von (Konsum)Waren und ihre Fiktionalisierungen, die durchaus als 'Kunst' betrachtet werden können, nicht von vornherein als Betrug abqualifizieren: "Im Gegenteil k... |  | Tobias Dietrich
Kirche und Klimawandel
Zum Inhalt und zum Ansatz dieser Ausgabe
„Das Wenige, das Du tun kannst, ist viel." (Albert Schweitzer)
Wie präsent ist das Thema „Klima und Kirche"? Testen Sie die Eingabe der Begriffe in der Suchma¬schine Google, so wird das erste Wort mehr als 40 Millionen Mal gefunden, das zweite immerhin 22 Millionen Mal. Ist das Klima wichtiger als die Kirche? Fest steht, dass es als Thema aktuell in aller ...... |
 | Liebe Leserin, Lieber Leser
Anfangs der 90er Jahre besuchte ich ein eindrückliches Projekt der Genfer Kirche auf dem Gelände des Flughafens «Geneve Cointrin». Ich erinnere mich noch genau an das Gebäude, wo sich alle illegal in die Schweiz eingereisten Personen einzufinden hatten: ein länglicher Blechcontainer, umgeben von Stacheldraht; der Zugang führte über eine Metallbrücke, an welcher beidseits des Aufgangs zwei Kameras angebracht...... |  | Zu diesem Heft
"Gebt acht! Hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen hängt nicht von seinem Besitz ab, auch wenn dieser noch so groß ist " gibt Jesus einem zur Antwort, der ihn um Hilfe in einem Erbstreit bittet (Lk 12,15). Und schon sehen viele darin eine unzweideutige Aussage über die Minderwertigkeit von Besitz jedweder Art. "Hast du was, dann bist du was" lautet dagegen die erfahrungsbegründete Erkenntnis vie...... |