Religion/Ethik/LER/Philosophie: Konfessionelles Zeitalter

Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart -
Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. Das Ges...
Sebastian Castellio (1515–1563)  - Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter
Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit...
Zeitschrift: inrel 2/2018 - Was ist evangelisch?
Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske „Was ist evangelisch? Wege zu reformatorischen Entdeckungen Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis......
Geschichte des Christentums IV,1  - Konfessionelles Zeitalter
Dieser kirchengeschichtliche Teil-Band aus der Reihe "Theologische Wissenschaft" beleuchtet das sog. Konfessionelle Zeitalter mit den in sich pluralen Lebens- und Denkwelten des 17. und 18. Jahrhunderts, die in vielfältiger Wechselwirkung miteinander standen und nur in der Zusammenschau ein Gesamtbild des frühneuzeitlichen Christentums auf dem Weg in die Moderne ergeben. Hier entsteht das bis heute konfessionell plurale Christentum in Europa. M...
Gott und die Kirchen - Orientierungswissen Historische Theologie
Kirchengeschichtliche Themen sind regelmäßig auch Themen im Religionsunterricht aller Schulstufen, z.B. Armutsbewegung und Franz von Assisi, Reformation, Soziale Frage im 19. Jhdt. oder Kirche im Nationalsozialismus ... Mit diesem Band zur Historischen Theologie sei exemplarisch auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung d...
Kirchengeschichte - 2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick
Auf die Reihe "Grundwissen Christentum" sei an dieser Stelle exemplarisch mit diesem Band zur Kirchengeschichte insbesondere auch für Religionslehrer/innen aufmerksam gemacht; denn sie bietet in kompakter und verständlicher Weise Grundinformationen über das Chrsitentum: Bibel, Kirchengeschichte, Konfessionen, Kirchenbau, Glaubenslehre. - Diese Einführung vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus ...
Das konfessionelle Zeitalter -
Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k...
Konfessionskunde -
Die hier anzuzeigende, neu erschienene und damit auf aktuellem Stand befindliche Konfessionskunde wird, wie schon die herausgebenden Verlage verdeutlichen, erfreulich ökumenisch verantwortet: von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und vom katholischen Bonifatius Verlag in Paderborn. Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologi...
Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation -
Jetzt liegt bereits in 7. Auflage dieses Standardwerk vor! Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit mehr als 30 Jahren ein kirchengeschich...
Das Konfessionelle Zeitalter - Bd. II: Anmerkungen - Literatur. Europa zwischen Mittelalter und Moderne - Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte
Das hier anzuzeigende Buch ist ohne Band 1 des Werkes, der im Jahr 2007 im Primus Verlag Darmstadt und als Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschien, nicht benutzbar; denn es bietet im Wesentlichen die mehr als 4000 Anmerkungen zu Band 1. Beide Bände bieten zusammen eine kirchen- und allgemeingeschichtliche Darstellung der Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Rel...
Rahmen-Diskurse - Kultbilder im konfessionellen Zeitalter
Wir leben im sog. optischen Zeitalter. Das Bild ersetzt und verdrängt zunehmend den Text. Wir erleben es in den Medien, wir erleben es in der Politik, wir erleben es in der Schule ... und wir können es auch an der Entwicklung der Religion in unserer Kultur belegen; die Bilderverehrer haben sich zunehmend gegen die Bilderstürmer durchgesetzt. Eine letzte bedeutende Auseinandersetzung zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten fand im Zeitalter der Re...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)