 | Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse...... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten
Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in
Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo
und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder...... |  | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer
Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit...... |
 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in aufregenden Zeiten leben wir - erst recht als Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Deutschland. Gerade haben wir es wohltuend registriert, dass mit dem neuen Papst offensichtlich ein frischer Wind durch die Kirche weht (rabs hat in der letzten Ausgabe ausführlich berichtet). Weltweit, also auch in Deutschland, heißt es zurzeit nicht mehr: „Haben Sie auch ein Problem? J...... |
 | Die 36 Farbfolien aus „Lebensbilder 3/4" sind im Format A5 (Quer- und Hochformat). Sie sind gestochen scharf und die Farben wirken auch dann noch echt, wenn das Bild mit Hilfe eines Tageslichtprojektors an die Wand geworfen wird.
Die dargestellten Situationen (Freundschaft, Wachstum, Trauer, Krankheit, Alt und Jung…) können von den Schulkindern nachvollzogen werden, vor allem auch deshalb, weil die Kinder auf den Farbfolienbildern ihrem Al... |  | Die Erfahrung wachsender Konfessionslosigkeit ist schon längst kein Phänomen der Großstädte mehr. Sie ist zum Alltag für die kirchliche Arbeit in Stadt und Land, im Osten und Westen geworden. Fast proportional zur schwindenden Konfessionszugehörigkeit scheint gleichzeitig eine allgemeine Religiosität zu wachsen.
Der Aufsatzband ist in Weiterarbeit einer Tagung an der Evangelischen Fachhochschule Berlin entstanden. Er bietet Analysen zum ...... |