 | Franz von Assisi gehört nicht zuletzt durch die Namenswahl des seit 2013 amtierenden Papstes zu den bekanntesten Heiligen der Christenheit. In der Kirche San Francesco in Assisi ist seine Botschaft in besonderer Weise präsent, da sich dort sein Grab befindet. So hat dieses Bauwerk eine besondere Beziehung zu Franziskus. Seine Botschaft in Bildern wird in dem vorzustellenden Band anhand der Ausmalungen dieser Kirche vorgestellt: Fachkundig besch... |  | S. Maria Maggiore in Rom, nahe dem Hsuptbahnhof Roma-Termini gelegen und also sehr gut erreichbar, bildet zusammen mit S. Giovanni in Laterano, St. Pietro in Vaticano und S. Paolo fuori le Mura die großen Lateransbasiliken in Rom, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind. Seit 2006 gibt es 12 Papstbasiliken: alle Basilicae maiores und einige Basilicae minores. Die in diesen großen Kirchen enthalte... |
 | Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht oder auch einfach privat die Ewige Stadt am Tiber besucht wird zahllose Kirchen vorfinden, darunter nicht wenige überaus bedeutsame frühe christliche Sakralbauen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert, also deutlich früher als unsere hiesigen Dome und Kathedralen aus der Zeit von Romanik und Gotik. Zur Erschließung dieser frühchristlichen Kirchen und Sakralbauten liegt nun dieses überaus informative und didaktisc... |  | Die Michelin Reiseführer aus der Grünen Reihe ("Der Grüne Reiseführer" / "Guide Vert") sind legendär und gehören (nicht nur) hinsichtlich Reisenzielen in Frankreich zu den besten Reiseführern auf dem Buchmarkt. Die regional ausgerichteten Führer werden durch diesen Themenband ergänzt; denn Frankreich ist das Mutterland des (romanischen und) gotischen Kirchen- und Kathedralbaus mit den imposantesten Exemplaren, z.B. in Amiens oder Chartre... |
 | Zisterzienserklöster sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Deshalb sind Grundrisspläne von elementarer Bedeutung für das Verstehen der einzelnen Anlage, nämlich inwiefern sie womöglich vom Muster abweicht oder es genauestens erfüllt. Ein aktueller umfassender Grundrissplankatalog aber fehlt bislang, - dieses Desiderat wird mit dieser Publikation geschlossen. Der Autor hat neue Pläne in einheitlichem Maßstab erstellt, die stets d... |  | Kirchenräume locken europa- und weltweit immer noch (und immer mehr) Menschen an. In vielen Gemeinden wird überlegt, die Kirchen zu öffnen, um die Menschen dort über attraktive Angebote mit der christlichen Botschaft in Kontakt zu bringen. Kirchen(raum)pädagogik hat auch in der schulischen und außerschulischen Religionspädagogik seit vielen Jahren Konjunktur; die Buchtitel zum Thema häufen sich in den letzten Jahren. Dem hier anzuzeigende... |
 | Die Reihe der IMHOF-Kulturgeschichte bietet in einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungene Bände auch zur kirchlich-mittelalterlichen Sakralkunst, die auch für den schulischen Unterricht von Interesse ist: in der Kunsterziehung, im Religionsunterricht oder bei Besichtigungen während Klassenfahrten; denn Klöster und Kathedralen stehen fast immer auf dem Programm und gehören zur kulturellen Grundbildung. Die Reihe umfass... |  | Der Sachverhalt ist hinreichend bekannt und schon im Neuen Testament reichhaltig belegt: die sog. typologische Bibelauslegung, d.h. die Gegenüberstellung zweier Typen zum Zwecke der Erklärung des gemeinten Sachverhalts. Bekannt ist z.B. die Adam-Christus-Typologie, die Paulus in Röm 4 verwendet: so wie mit Adam die Sünde in die Welt gekommen ist, so ist mit Christus die Vergebung in die Welt gekommen. Das alles klingt zunächst ganz anschauli... |
 | Das Bistum Bamberg feiert im Jahr 2007 sein 1000-jähriges Bestehen. Kaiser Heinrich II. ist der Stifter des Bamberger Doms. Dieses schmale Heftchen bietet auf 30 S. eine umfassende Führung durch den Bamberger Dom, der exemplarisch stehen kann für die Baugeschichte von der Romanik (bis zur Gotik): Während die Osttürme die typischen Formen der späten Romanik zeigen, macht sich bei den westtürmen der Einfluss der französischen Gotik bemerkba... |  | Auch Religionsunterricht kann spannend und abwechslungsreich sein. Das zeigt Brigitte E. Kochenburger wieder einmal mit ihrer neuen Veröffentlichung "Wie werde ich Relionär?". Mit den zehn unterschiedlichen Quizspielen und insgesamt 800 Fragen ist ein abwechslungsreicher und informativer Unterricht garantiert. Dabei können alle Spiele mit den gleichen Quizkarten gespielt werden. Auf den leerkarten können eigene Fragen notiertwerden und somit ... |
 | Rätsel eignen sich hervorragend zur Lernzielkontrolle. Spielerisch können die Schüler dabei ihr Wissen wiederholen, festigen und erweitern. Der vorliegende Band von Elisabeth Höhn bietet eine umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Rätsel, die im Religionsunterricht der Sekundarstufe eingesetzt werden können. Dabei werden gängige Themen der unterschiedlichen Schularten angeboten, z. B. Schöpfung, Abraham, Jakob, Mose, Propheten, Jesus, ... |  | Dieses CD-Rom-Lexikon der "1000 Kirchen und Klöster aus aller Welt" hat Stärken und Schwächen. Die Stärken: zu einem günstigen Preis wird viel Quantität geboten, der Aufbau ist übersichtlich klar nach Kontinenten und Ländern geordnet, das Bildmaterial ist gut auflösend, alle Inhalte sind ausdruckbar, es gibt zusätzliche Extras wie Bildschirmschoner etc., die inhaltliche Auswahl ist durchaus sinnvoll. Die Schwächen: Das Bildmaterial bie... |