Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kinderrechte

Kritische Kinderrechtsforschung - Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder
Kinderrechtsforschung sieht sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet an. Kindeswohl und Kinderrechte müssen dabei mit Blick auf die Lebenssituation von Kindern und die derzeitige gesellschaftliche und sozialstaatliche Situation betrachtet werden. Wenn Kinder als (Rechts-)Subjekte anerkannt werden, dann gilt es aber auch die internationalen und -kontinentalen un die intergenerationalen Aspkte zu berücksichtigen. Darum bemüht sich di...
Zeitschrift: Bibliodrama im Religionsunterricht - Menschenrechtsbildung
Liebe Leserinnen und Leser, ist »Zukunft« eigentlich »mehr« oder »weniger«? Wer jetzt mit einer schnellen Antwort bereitsteht, sei gewarnt: Wir wissen es nicht. Und mögliche Gewissheiten werden gründlich irritiert, wenn der Blick sich nicht nur auf uns selbst und unseren persönlichen Nahbereich richtet, sondern auf die Gemeinschaft aller Menschen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die in diese......
Kinderrechte sind Menschenrechte - Stand, Perspektiven und Herausforderungen
Seit 1989 gilt die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, die erstmals Kinderrechte umfassend in einem internationalen Vertragswerk mit weltweitem Geltungsanspruch verankert hat. Lehrer/innen haben es wesentlich mit Kindern (und Jugendlichen) zu tun; Kinderrechte sind mithin ein Thema, das unmittelbar im Fokus auch schulischer Pädagog/inn/en steht. Wie aber steht es um die Kinderrechte weltweit? Und wie steht es um die "Kinderrechte in Deuts...
Zeitschrift: BuG 170/2014 - Das Kind als Träger eigener Rechte
Janusz Korczak - Pionier der Kinderrechte - Ein internationales Symposium
Der polnische Erzieher, Literat und Kinderarzt Janusz Korczak (1878 als Henryk Goldszmit geboren, 1942 zusammen mit den Kindern aus dem Waisenhaus in der Warschauer Krochmalna 92 von den Nazis ermordet) gilt als einer der bedeutendsten Reformpädagogen des 20. Jhdts., dessen "Sämtliche Werke" seit 1996 im Gütersloher Verlagshaus erscheinen unter Mitarbeit der Korczak-Forschungsstelle an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Friedhelm...
Kinderrechte sind Menschenrechte! - Kinderrechte in Deutschland
Lehrer/innen haben es wesentlich mit Kindern (und Jugendlichen) zu tun; Kinderrechte sind mithin ein Thema, das unmittelbar im Fokus auch schulischer Pädagog/inn/en steht. Wie aber steht es um die Kinderrechte weltweit? Und wie steht es um die "Kinderrechte in Deutschland" (Untertitel!)? Dieser Band stellt sich dieser Frage vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise. Konkret werden Themen angesprochen wie die UN-Kinderre...
Kinder haben ihre Rechte - Denkanstöße, Übungen und Spielideen zu den Kinderrechten
Das Buch hilft, Kindern ab dem Kindergartenalter bis hin in die Jugend auf einfache, spielerische Weise ihre Rechte und die damit verbundenen Begriffe zu erschließen. Denn: Kennt man seine Rechte nicht oder versteht deren Bedeutung nicht, kann man sie auch nicht einfordern. Das Buch führt zunächst kurz theoretisch in die Geschichte der Kinderrechte ein. In den weiteren Kapiteln werden dem Gruppenleiter zahlreiche Denkanstöße, Spielideen und ...
Zeitschrift: RL 4/2003 - Kinderrechte
Liebe Leserin Lieber Leser Vor zwanzig Jahren forderte Hans Saner in einem provokativen Aufsatz ein Stimm- und Wahlrecht 0 sozusagen als einzig vernünftige Antwort auf einen gesellschaftliches Paradox: Denn Kindern und Jugendlichen wird Partizipation gemeinhin unter dem Vorwand verweigert, dass sie eben dazu noch nicht reif seien, während es andererseits auf der Hand liegt, dass sich bürgerliche Reife -auch beim Erwachsenen! - im besten Fal......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)