Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kindergottesdienste

Jesus Freund der Kinder -
Ein sehr praxisnahes Werkbuch, das außerdem modern und ausgezeichnet theologisch fundiert ist. Die Eignung sehe ich für Kinder im Grundschul – und Regelschulalter. Kindergartenkinder können sicher Freue bei der Aufführung der Spiellieder haben, wenn eine gute religionspädagogische Führung vorliegt. Eine Altersmischung wäre sehr reizvoll. Das Werkbuch behandelt anhand von biblischen Geschichten die Grundaussagen des Neuen Testamen...
12 Gottesdienste mit Grundschulkindern - . ... und der neugierigen Kirchenmaus
Kirche als Gottesdienstraum und als Gemeinschaft der Glaubenden im Vollzug von Liturgie, Zeichen, Worten und Gesten Kindern nahe zu bringen, ist das Ziel vorliegenden Buches. In 12 Wortgottesdiensten lernen Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 10 Jahren, Ministrantinnen und Ministranten sowie Erstkommunionkinder den Kirchenraum kennen, erfahren durch Wiederholungen Sicherheit und fühlen sich in der Kirche „zu Hause“. Begleitet werden si...
Zeig mir, wo Gottes Spuren sind - Familiengottesdienste zum Staunen und Mitmachen
Alma Grüßhaber stellt in ihrem Buch gute praxiserprobte Familiengottesdienste zur Verfügung, welche die Kinder zur aktiven Teilnahme einladen. Zu den Themenorientierten Gottesdiensten gibt es jeweilse eine Einführung, theologische und religionspädagogische Überlegungen und methodische Gestaltungsmöglichkeiten, wie Lieder, Spiele, Bastelvorschläge, Ausmalbilder, Geschichten und Gebete. Viele Gestaltungsmöglichkeiten könnten auch im Relig...
Festliche Zeiten mit Kindern gestalten - Feiern für Schule, Gemeinde und Kindergarten
In den vorliegenden 25 Feiern und 6 Gottesdienstvorschlägen stellt Birgit Willimek ihre praxiserprobten Modelle uns Lesern zur Verfügung. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz in der Grund- und Förderschule, in der Kinderpastoral und Kinderliturgie einer Pfarrgemeinde als auch im Kindergarten. Sie können für die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten werden oder auch als Möglichkeit der Vernetzung zwischen Schule, Kindergarten und Gemeinde ...
Das große Buch der Kinder- und Familiengottesdienste - Mit CD-ROM
In Kinder- und Familiengottesdiensten wollen alle Altersgruppen angesprochen sein. Das gelingt am leichtesten über Bilder, Spielszenen, Symbole und Geschichten, weil sich jeder das ihn Ansprechende herausgreifen kann. Wenn nur noch wenige Kinder und Jugendliche anwesend sind, wäre es ein großer Fehler, sie wie Luft zu behandeln, sonst haben wir keine Zukunft. Sind viele Kinder da, dürfen Sie auch die Liturgie kürzen, um sie nicht zu überfo...
Kindergottesdienste - Mit Symbolen den Glauben feiern
"Kindergottesdienste - Mit Symbolen den Glauben feiern" ist ein kleines Buch mit sieben Gottesdiensten. Die Themen der Gottesdienste behandeln die Kernbotschaften des Glaubens: Umkehr (Alles Müll), Gottvertrauen (Gott ist gut zu Fuß), Kirche (Wenn Gott Puzzle spielt), Reich Gottes (Schatzsuche), Beten (Gott hat kein Handy), Dank (Gott - Danke für die Wurst) und Vergebung (Schwamm drüber). Alle Gottesdienste sind fertig ausgearbeitet und es lÃ...
Wir sind dabei! Für alle Sonntage von Pfingsten bis Christkönig - Kinder im Gemeindegottesdienst 2
In diesem Buch geht es nicht hauptsächlich darum, dass man Kinder mit vielen Angeboten und Attraktionen in den Gottesdienst bekommt, sondern es möchte versuchen, einzelne Teile des normalen Ritus kindgerecht, also ganzheitlich zu gestalten. Natürlich muss man erst prüfen, ob das vorgeschlagene Element zur jeweiligen Situation passt und ob man als Leiter hinter diesem Element stehen kann. Die ausgestalteten Elemente orientieren sich an der...
Weil Gott uns liebt - Familiengottesdienste für alle Sonntag im Kirchenjahr Lesejahr B
Das Buch bietet gute, realistische Bausteine für Kindergottesdienste, eine übersichtliche Gliederung des Kirchenjahres und gut verständliche Gebetstexte. Jedes Gottesdienstmodell beinhaltet wenigstens folgende Teile: Eröffnung, Schuldbekenntnis oder Kyrie, Tages-, Gaben- und Schlussgebet, sowie die Verweise auf die Bibeltexte, Predigtteil und Fürbitten; andere Elemente sind je nach Situation eingefügt.Die Gebetsvorschläge, die das Buch bei...
Wir sind dabei! Für alle Sonntage von Advent bis Himmelfahrt - Kinder im Gemeindegottesdienst
In diesem Buch finden sich gestaltete Elemente für Kinder zu einzelnen Teilen des Gemeindegottesdienstes für jeden Sonn- und Feiertag von Advent bis Himmelfahrt für alle drei Lesejahre. Die ausgestalteten Elemente orientieren sich an der vorgegebenen Leseordnung der Katholischen Kirche, in der Regel sind sie auf das Evangelium des jeweiligen Sonn- bzw. Festtages ausgerichtet. Sie gestalten einen Teil der Eucharistiefeier, die allermeisten sind...
Gottes bunter Regenbogen - Thematische Gottesdienste im Jahreskreis für Schule und Gemeinde
Die Gottesdienste in diesem Buch sind so aufgebaut, dass man sie direkt übernehmen kann. Genauso gut können einzelne Elemente für die Gestaltung von Gottesdiensten in Gemeinde und Schule herausgenommen werden. Jedes Gottesdienstmodell beinhaltet wenigstens folgende Teile: Eröffnung, Schuldbekenntnis oder Kyrie, Tages-, Gaben- und Schlussgebet, sowie Lesungen, Predigtteil und Fürbitten; andere Elemente sind je nach Situation eingefügt. Die S...
Miteinander Feste feiern 2 - Von Fastnacht bis Christophorus
Es gibt Feste, die eindeutig und einfach zu begreifen sind. Mit solchen Festen freunden sich Menschen leichter an und nehmen sie auch in ihren persönlichen Festkreis des Jahres auf. Weihnachten, Ostern, aber auch Erntedank oder St. Martin sind Feste, die auch aus dem gesellschaftlichen Jahr nicht mehr wegzudenken sind. Andere Feste sind in Vergessenheit geraten, weil sie uns fremd geworden sind und wir ihre Bedeutung für uns nicht mehr verstehe...
Gestalt des Gottesdienstes - Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksformen
Nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeichnet den Gottesdienst der Kirche der Vorzug aus, zu den kirchlichen Grundakten zu gehören. Aber mehr als ehedem notwendig verlangt die rechte Feier jetzt Information und Hintergrundwissen, damit alle Mitwirkenden ihrer Aufgabe nach Inhalt und Gestalt, nach Aussage und Form sicher sind. Nur so kann die Liturgie in einer Epoche der Reform, aber auch in einer Umwelt faktischen Unglaubens wieder Ã......
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)