 | Karin Ardey
Von Gott reden - aber wie?
Einführung
Auch wenn viele Erwachsene heute Schwierigkeiten mit der Existenz Gottes haben und sie zum Teil infrage stellen, beschäftigen sich Kinder und Jugendliche stark mit dieser Frage. Sie möchten wissen, ob es Gott gibt und wie sie sich ihn vorstellen können. Auf der Suche nach Sinn, nach Erklärungen für die Entstehung der Welt und bei den Fragen nach ihrem eigenen Woher und Wohin möchten si...... |  | Kurzbeschreibung
Für Kinder ist es keine Frage, dass es Gott gibt. Doch Gott bleibt für sie geheimnisvoll und sie spüren, dass auch die Erwachsenen keine befriedigenden Antworten parat haben. Kinder wollen es ganz konkret wissen: Wie sieht Gott aus? Sitzt er auf einer Wolke? Und was macht er, wenn es regnet? Wie sollen Erwachsene darauf antworten? Für sie kommen solche Fragen oft unvermittelt, bereiten ihnen bisweilen Schwierigkeiten. Das v...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Wenn ich die Anzeichen recht deute, steht uns die Überprüfung eines paradigmatischen Unterrichtsansatzes ins Haus. "Jesus Christus", in welcher prickelnden Themenformulierung immer, gehört zum Kernbestand des Religionsunterrichts. Die harten (weichen?) Ergebnisse der historisch-kritischen Forschung bis hin zum Verständnis der christologischen Hoheitstitel schlagen auf das didaktische Vorgehen durch, sind auch f...... |  | Feuerbach »scheint rational nicht widerlegbar zu sein und damit müssen wir leben lernen«. So kurz, so lapidar in einem Gespräch zum zentralen Stichwort dieses Heftes (vgl. 227). Auf die klare Schärfe der Refigionskritik fanden Christen lange Zeit keine rechte Antwort. Der religiöse »Himmel« schien eingestürzt, durchschaut als Wunschgebilde menschlicher Sehnsucht.
Wer dennoch am »Himmel« festhält, findet sich unweigerlich verstrick...... |