 | Im digitalen Zeitalter erfolgt die Mathematisierung und Quantifizierung der Welt mithilfe von Algorithmen, mathematischen Regeln zur Strukturierung von Daten. Führt die Omnipräsenz von Algorithmen zu einer Verantwortungslücke und zur Diskriminierung? Verändern sich Anerkennungsverhältnisse durch KI? Revolutionieren KI-Systeme die soziale Kommunikation oder wird durch diese die Diskussionskultur zerstört? Sind soziale KIs, zum Beispiel Pfleg... |  | Kann KI emotional werden? Welche Rolle spielt Affective Computing in unserem Alltag? Sind soziale Bots ethisch unproblematisch oder wird durch diese die Privatsphäre verletzt? Entwickeln sich durch Computermodelle von Emotionen ein neues Mensch-Maschine-Verhältnis? Ist der Aspekt der Täuschung durch simulierte Emotionen für den Menschen relevant? Sollen wir Menschen uns an emotionale KIs annähern? Wie können wir produktiv und verantwortungs... |
 | Dass literarische Werke philosophische Reflexionen enthalten oder zumindest zu ihnen anregen, lässt sich anhand zahlreicher Beispiele belegen. Existenzielle, ethische, anthropologische, erkenntnistheoretische, geschichtsphilosophische oder sozialphilosophische Fragen verleihen den Büchern eine kognitive Tiefendimension. Dieses gilt auch für das neue 2019 veröffentlichte Buch von Ian McEwan (*1948), „Machines like me (and people like you)“... | |