 | Apokalyptik und apokalyptisches Denken haben auch in der Gegenwart einige Konjunktur und hinlassen vielfältige Spuren. Neben dem Bezug auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition richtet dieser Band besonderes Augenmerk auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten. Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter Wanderprediger in... |  | Im Manesse-Verlag ist eine bibliophile Ausgabe der Apokalypse, also des letzten biblischen Buchs, der Offenbarung des Johannes, erschienen. Neben der flüssigen Übersetzung durch Kurt Steinmann bietet der Band einen Kurzkommentar des Textes, in dem vorrangig ungewöhnliche Sprachbilder und tendenziell unbekannte Begriffe erklärt werden. Besondere Würdigung verdienen die Illustrationen von Daniel Egnéus, der einzelne Szenen des Textes (z.B. "d... |
 | Die einzige als Ganzschrift in den neutestamentlichen Kanon aufgenommene Apokalypse, die Offenbarung des Johannes, gilt vielfach als "Buch mit sieben Siegeln" und als schwer verständlich. In der Religionspädagogik begegnet die Offenbarung des Johannes mithin sehr selten, - leider; denn das gesamte Neue Testament ist maßgeblich apokalyptisch geprägt. - Das anzuzeigende voluminöse Werk mit Aufsätzen zur Auslegung und Wirkungsgeschichte der Jo... |  | Die Johannesapokalypse steht nicht wirklich im Blickfeld der Religionspädagogik, obwohl doch gerade Bilder aus der Apokalyptik unsere Massenmedien prägen und damit auch die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Und so wird die Johannesapokalypse denn eher beiläufig gestreift etwa bei Satanskulten oder der "Number of the Beast 666", - aber es fehlt in der Regel ein Verständnis für die größeren Zusammenhänge apokalyptischen Denkens und... |