Religion/Ethik/LER/Philosophie: Intoleranz

Sebastian Castellio (1515–1563)  - Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter
Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit...
Sex und Folter in der Kirche - 2000 Jahre Folter im Namen Gottes
Dieses zuerst 1994 erschienene und nun zu deutlich reduziertem Preis wieder veröffentlichte Hardcover-Buch thematisiert ein bedrückend zu lesendes Thema: 2000 Jahre Folter im Namen Gottes - Stigmatisierung der Sexualität, Missbrauch, Inquisition, Judenverfolgung, Hexen- und Ketzerverbrennung, Kreuzzüge, Frauenunterdrückung, Versklavung und Ausrottung von Urvölkern. Der Religionssoziologe Horst Herrmann, dem bereits 1975 die kirchliche Lehre...
Heiliger Zorn - Wie die frühen Christen die Antike zerstörten
Die Barbarei der jüngsten religiösen Fundamentalismen in Form von menschenverachtenden Terrorakten und kulturvernichtenden Zerstörungen sind uns aus den Medien hinreichend vertraut: im Namen einer fundamentalistisch verstandenen Religion wird mit missionarischem Eifer alles vernichtet, was andersgläubig ist. Das erscheint uns heutigen, (angeblich) aufgeklärten (Christen-)Menschen einigermaßen unverständlich und befremdlich. Das hier anzuze...
Die neue religiöse Intoleranz - Ein Ausweg aus der Politik der Angst
Die Idee zu diesem Buch der bekannten Chicagoer Philosophin entstand im Kontext beabsichtigter Burka-Verbote in Europa. Der amerikanische und europäische Stolz auf aufgeklärte Toeranz und gegenseitiges Verständnis scheint derzeit zu schwinden. Religiöse Abneigung und Gewalt scheinen wieder im Kommen. Die drei europäischen Nationen Frankreich, Belgien und Italien haben Gesetze erlasen, die das Tragen der muslimischen Burka in der Öffentlichk...
Zeitschrift: Rbu 4/2017 -
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Toleranz üben üben
Liebe Leserinnen und Leser, Über eine Million Briefe und gut 400 beteiligte Gemeinden am Thema „Toleranz-Üben üben“. Mit dieser Aktion wendet sich die EKHN seit Ende September an ihre Mitglieder und an die Öffentlichkeit. Die insgesamt 1,7 Millionen Mitglieder erhalten Post zum „Toleranz-Üben üben“ von ihrem Kirchenpräsidenten. Bunte Motive mit Alltagssituationen am Kaffeetisch, im Badezimmer oder im Fußballstadion sollen dazu an......
Handbuch Friedenserziehung. interreligiös - interkulturell - interkonfessionell -
Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war. Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel...
TERROR - Die Geisel unserer Zeit (DVD) -
Empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht, will man der Frage nachgehen, wie kann aus einem jungen Idealisten ein Terrorist werden, der selbst sein eigenes Leben einsetzt. Armut, Benachteiligung, soziale Ungerechtigkeiten, religiöser Fanatismus können der Nährboden sein, auf dem zukünftige Terroristen heranwachsen. Frank Kohl, lbib.de
Die Wurzeln der Kriege - Zur Evolution ethnischer und religiöser Konflikte
Worin liegen die Ursachen der Kriege? Warum bringen Menschen sich gegenseitig um? Bernhard Verbeek geht diesen Fragen aus der Sichtweise der Verhaltens- und Evolutionsbiologie, der Psychologie und der Anthropologie nach. Dabei wirft der Autor einen Blick auf die Bedeutung der Religionen, den Nationalismus und Klassenwahn. Aber letztlich beginnt die Verhinderung von Kriegen in den Kinderzimmern, in den Familien und Schulen. Dort wird zu häufig di...
Intoleranz - Vom Unglück unserer Zeit
Solche Bücher sind wichtig. Und vor allem dann, wenn es ein erfahrener Politiker, der die gesellschaftlichen Zusammenhänge detailliert beschreiben und analysieren kann, geschrieben hat. Mich beeindruckt an der Lektüre nicht nur die genaue Analyse, sondern vor allem der visionäre Ansatz - ohne Wenn und Aber. Wir brauchen zunehmend Menschen, die vor allem der Jugend verdeutlichen können, wie wichtig es für die Zukunft der Menschheit sein wird...

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis