 | Sokrates, Francis Bacon, René Descartes, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Adam Smith, Immanuel Kant, Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Charles Darwin und Friedrich Nietzsche. Was verbindet die Philosophen und den Begründer der Evolutionstheorie? Alle Denker sind in der Öffentlichkeit präsent durch von ihnen stammende berühmte Zitate, denen eine weltverändernde Bedeutung zukommt. Sokrates soll die selbstreflexiv behauptet haben: „Ich weiß... |  | Diese schöne Sammlung aus der Reihe "Praestant", erschienen im Verlag Heinrichshofen & Noetzel, stellt eine Bereicherung für das kirchenmusikalische Repertoire dar. Die aus dem englischen Barock stammenden Stücke sind vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza für die moderne Orgel bzw. das Cembalo eingerichtet worden. Alle Stücke lassen sich manualiter darstellen, vereinzelt kann man aber sicher auch Passagen durch das Pedal unterstützen. W... |
 | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |  | Günter Figal (*1949) gehört zu den wenigen Vertretern einer phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie im deutschsprachigen Raum, die auch internationale Bekanntheit besitzen. Der emeritierte Professor für Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau gilt als einer der führenden Heidegger-Experten. Von 2003-2015 war er auch Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft, deren Vorsitz er nach der Veröffentlichung der „Schwarzen ... |
 | Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Aber auch die Herrschaftskritik des Trauersp... |  | Hunderte von Beatles-Büchern wurden seit der Trennung der Gruppe im Jahr 1970 veröffentlicht, doch spirituelle Einflüsse auf die Entwicklung der Bandmitglieder und ihrer Musik wurden bisher eher beiläufig behandelt. Steve Turner beschreibt nun in seinem Werk - in Bezugnahme auf Zitate, Interviews und Schriftstücke - die Berührungspunkte zwischen der weltbekannten Popgruppe und dem Themenkomplex "Religion, Glaube und Spiritualität", angefan... |
 | Die Lebenswelten der Schüler kennen, vielleicht sogar verstehen, ist Voraussetzung für einen Unterricht, der nicht der Illusion erliegt, dass das Interesse lediglich geweckt werden muss.
Schüler haben bereits Interessen! Also gilt es, sie dort abzuholen, wo sie stehen, ihre eigenen Interessen integrieren. LehrerInnen müssen deshalb Jugendkultur nicht nur kennen und wahrnehmen sondern auch ernstnehmen.
HipHop ist nicht nur Musikform. HipH... | |