 | Liebe Leserin, lieber Leser
Dürfen wir in Kenntnis von Darwins Evolutionstheorie noch
von Schöpfung sprechen, ohne damit dem Kreationismus
das Wort zu reden? Als Lehrkraft für Religionsunterricht werden
Sie darauf wahrscheinlich mit Ja antworten, und genau
dahin zielt der Titel dieses Hefts: Ja, aber wie?
Wie sprechen wir im Religionsunterricht von Schöpfung
und zu welcher Sprache über Schöpfung und Welt ermutigen
wir die Schüler...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Das Jahr 2009 wird unter dem Vorzeichen Darwins stehen: Am 12. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal, im November werden es 150 Jahre, dass sein einschneidendes Buch »Über die Entstehung der Arten« erschienen ist. Ich selbst habe als Kind zuerst die biblischen Geschichten gehört, von Adam und Eva und dem Paradiesgarten und wie Gott die Welt in sieben Tagen geschaffen hat. Dann, Jahre später, sind mir...... |
 | Mit der netten Kollegin im Lehrerzimmer spreche ich diesmal mehr als die üblichen drei Sätze. Sie als Biologin, meint sie,müsse ja nun leider den Kindern etwas beibringen, was mit meiner
Sicht der Dinge schlechterdings unverträglich sei. „Bei Dir ist ja die Welt in sieben Tagen erschaffen worden. Bei mir hat es halt ein bisschen länger gedauert.“ Das Gespräch wird dann in der Tat etwas länger, weil ich etwas ausholen muss über die li...... | |