 | Altarretabel von Lucas Cranach des Älteren, Peter Paul Rubens „Kreuzabnahme“(~1614) und „Jüngstes Gericht“(1619), Rembrandts „Emmausjünger“(1648) und „100 Gulden-Blatt“(~1650), die „Pestsäule“ in Wien (1679), die „Maria Immaculata“(~1730) auf der Alten Mainbrücke in Würzburg, Decke und Altar von Kloster Ettal (1769 und 1786), „Kreuz im Gebirge“(1808) und „Abtei im Eichwald“(1809) von Caspar David Friedrich, E... |  | Rom: Domitilla-Katakombe, sog. Flavierdescensus (um 230), Praetextat-Katakombe (280-290), Calixt-Katakombe (um 300), Marcillinus-Petrus-Katakombe (um 320) und S. Maria Maggiore (430-440). Ravenna: S. Apollinare nuovo (vor 526) und S. Vitale (547). Was verbindet diese Katakomben und Kirchen miteinander? Sie enthalten bedeutende Werke christlicher Bildkunst der Alten Kirche, also des Frühchristentums bis zum 6. Jahrhundert. Zur christlichen Grabes... |
 | Tassilokelch (777, Stift Kremsmünster), Kirchdekoration (817-824, Rom, S. Prassede), Egbertschrein (Ende 10. Jh., Trier, Domschatz), Bernwardskreuz (um 1010, Hildesheim, Domschatz), Taufbecken (1129, Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius), Antependium (vor 1140, Großcomburg Stiftskirche St. Nikolaus), Barbarossakopf (um 1160, Kappenberg, Stiftskirche St. Johannes Evangelist), Verduner Altar (Klosterneuburg, 1181), Georgenchor (um 1220/30, B... | |