 | Vier religionspädagogiche Themen sind in diesem Lehrbuch fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und praktisch ausgearbeitet: (1) Theodizee (abhängig vom Gottesbild) und Biodizee, (2) Hiob in der Bibel, (3) Jesus Christus und (4) Heilungserzählung von der gekrümmten Frau (Lukas 13,10-17). Den dabei auftauchenden inhaltsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen können die Studierenden mit Professionalität begegnen, indem sie Präkonzept... |  | Das biblische Buch Hiob zerstört das im Alten Orient und auch heute noch wet verbreitete Denken eines direkten Tun-Ergehen-Zusammenhangs. Hiob leidet zutiefst, ohne irgend schulig daran zu sein. Man bekommt im Leben eben nicht, was man verdient, weder im positiven wie im Negativen. Erfolg und Glück und Scheitern und Unglück lassen sich eben nicht allein dem Individuum anlasten! Dieses Hiob-Motiv des unschuldigen Leidens ist nicht nur in modern... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Wo bist du? Kannst du mir nicht sagen, wo du bist?“ Krankheit oder Tod, eine zerbrochene Beziehung – es gibt Anlässe im Alltag, die auf die ersten Zeilen dieses Poetry-Slams zutreffen.
In der Religionspädagogik findet man zahlreiche Versuche, sich dem Theodizeeproblem zu nähern. Wagen wir einen neuen Versuch über das Medium Poetry-Slam.
Ihre
Judith Föcker... |  | Das Thema
Leid ist eine der Grunderfahrungen des menschlichen Lebens. Niemandem bleibt das Leid erspart. Der Rede von der guten Schöpfung stehen Naturkatastrophen, Krankheit, Tod und menschliche Grausamkeit entgegen, die allen Menschen, auch den hilflosesten und unschuldigsten, widerfahren.
Unausweichlich werden vor diesem Hintergrund die Fragen nach dem Warum: Warum gibt es das Leid? Warum müssen Unschuldige leiden? Warum lässt ein...... |