 | Organspende stellt eine besonders kontrovers diskutierte medizinethische Fragestellung der Gegenwart dar, die breite Öffentlichkeitswirkung erzielt und auch im schulischen Ethik- und Religionsunterricht nicht selten thematisiert wird. Insbesondere nach den Transplantationsskandalen der vergangenen Jahre, die ein kriminelles und kommerzielles Interesse offenbart haben, ist die Organspendebereitschaft in der Bevölkerung massiv zurückgegangen und... |  | Über Jahrtausende hin hat die Menschheit den Tod über den Herztod definiert und festgestellt. Die Hirntod-Definition aber erst ermöglicht Organspende. Das Hirntod-Kriterium hat sich dermaßen schnell gegen das Herztod-Kriterium durchgesetzt, dass vom Zeitpunkt der ersten Vorschläge in den 1960er Jahren bis zur allgemeinen Akzeptanz der neuen Todesdefinition kaum zehn Jahre vergingen. In dieser kurzen Zeit wurde ein lebensweltliches Todesverst... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
nachdem der Bundestag im Mai dieses Jahres die Änderungen im Transplantationsgesetz verabschiedet hatte, passierten diese nun Mitte Juni auch den Bundesrat. Danach sollen alle Krankenversicherten
ab dem 16. Lebensjahr — und dann regelmäßig — nach ihrer Bereitschaft zur Organspende befragt werden [sogenannte Entscheidungslösung]. Obwohl dieser Beschluss am Ende einer jahrelangen Debatte um die Organspende st...... |  | Das Buch behandelt die aktuellen ethischen Probleme der Biomedizin an den Grenzen des Lebens, über die in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Rechtspolitik derzeit kontrovers diskutiert wird; denn Anfang und Ende des Lebens, - seit Jahrtausenden unstrittig und klar definiert -, geraten im 21. Jhdt. quasi außer Kontrolle; Anfang und Ende des Lebens sind nicht mehr klar definiert. Und so ist der Umgang mit dem Lebensbeginn (von der embryonalen Stam... |
 | Seit Jahrtausenden war für die Menschheit wenigstens eines immer klar: wann Leben beginnt und wann Leben zu Ende ist. Das ist im 21. Jahrhundert anders geworden. Die Frage nach Lebensende und Lebensbeginn zählt heute zu den ethischen Gundfragen und enthält ungeheure Implikationen. Mit der Durchsetzung des Hirn-Tod-Kriteriums im 20. Jhdt und damit der Abwendung vom Herz-Kreislauf-Kriterium sind erst die aktuellen Möglichkeiten der Organtranspl... |  | Nichts scheint so einfach und deutlich wie dies: der Tod. Aber weit gefehlt! Angesichts von Medizintechnik und Bioethik wird die Feststellung des Todes immer problematischer. Die Grenzen am Ende und am Anfang des Lebens verschwimmen im 21. Jhdt. Dieser Band beschreibt den Sachverhalt aus medizinhistorischer und kulturwissenschaftlicher Sicht. Die Feststellung des Todes ist eine Kulturleistung und damit stets kontextabhängig. Mehr als zwölf Beit... |