 | Klimawandel und "Bewahrung der Schöpfung" gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit in der Gegenwart. Wie steht der biblisch-christliche Schöpfungsglaube dazu? Und: Ist "Schöpfung" angesichts der Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gentechnologie letztlich nur ein Konstrukt? Im Horizont ethisch, politisch und gesellschaftlicher Konfliktfelder diskutiert dieser Band Probleme und Herausforderungen im Kontext von "Sch... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie kann ich mich entscheiden? Worauf gründe ich gutes und richtiges Handeln?
Diese Fragen werden im Heft vertieft und anhand zweier Handlungsbereiche im Heft aus christlicher und
muslimischer Perspektive vertieft.
Wir hoffen, das Material führt zu lebendigen Auseinandersetzungen in Ihren Lerngruppen,
Ihr und Ihre Walid Abd El Gawad, Julia Härtig und Ulrike Witten... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
diese rabs—Ausgabe ist die letzte in diesem Jahr. 2013 wird das Geburtstagsjahr sein: vor zehn Jahren erschien das erste rabs-neu-Heft.
Damals gaben uns auch wohlwollende Kritiker maximal drei bis vier Hefte, "die werdet Ihr durchhalten".
2003 gab es wegen der Umstellung nur zwei Ausgaben, seit 2004 jedes Jahr vier: achtunddreißig
Hefte also haben wir seitdem "gemacht“. Unser Aufruf an die Leser, sich fÃ...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
nachdem der Bundestag im Mai dieses Jahres die Änderungen im Transplantationsgesetz verabschiedet hatte, passierten diese nun Mitte Juni auch den Bundesrat. Danach sollen alle Krankenversicherten
ab dem 16. Lebensjahr — und dann regelmäßig — nach ihrer Bereitschaft zur Organspende befragt werden [sogenannte Entscheidungslösung]. Obwohl dieser Beschluss am Ende einer jahrelangen Debatte um die Organspende st...... |
 | Ethische Fragestellungen werden zunehmend in den unterschiedlichsten privaten, gesellschaftlichen, politischen und beruflichen Bereichen eine grundlegende Bedeutung. Wer mitreden will, muss mehr bringen, als nur aus einem Bauch- oder Kopfgefühl heraus zu argumentieren. Er muss über ein fundiertes ethisches Grundwissen verfügen. Um sich dies anzueignen, empfehle ich ausdrücklich das vorliegende „Handbuch Ethik“, das ich zu den Standardwerk... |  | NIMBY - Not in my backyard - könnte als Motto über der großangelegten Geschichte der Umweltbewegung 'Die Ära der Ökologie' stehen. Sie bringt eine Reihe der Probleme zum Ausdruck, die den Kampf für und um die Natur bestimmen: Man kann gut mit allem Möglichen leben, so lange es einen nicht selbst betrifft. Keiner will das Atomkraftwerk vor der Haustür, aber genau so wenig einen Park von Windrädern. Die Stärke von Radkaus Weltgeschichte i... |
 | Bis vor Kurzem war die Frage "Klonen oder nicht klonen?" noch eine eher hypothetische Frage; das ist sie heute nicht mehr. Sie ist zur dringlichsten Frage der bioethischen Diskussion überhaupt geworden. Auch im schulischen Ethik-Unterricht wird sie häufig thematisiert. - Diese Darstellung hat den großen Vorzug, dass sie die vorhandenen Argumente systematisch strukturiert und einer methodologischen Prüfung unterzieht, - ohne dadurch natürlich... |  | Das Buch ist eine Fundgrube und ein Kompendium theologischen Denkens für die im Inhaltsverzeichnis angegebenen aktuellen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und kirchlichen Themen. Wissenschaftlich fundiert und auf der Höhe der Zeit fasst Kardinal Lehmann das jeweilige Thema zusammen. Dabei kommt ihm zugute, dass er auch als Bischof immer Professor geblieben ist, seine Kontakte zu anderen Fakultäten pflegt und regen Anteil nimmt an Entwicklu... |
 | Gentechnik ist ein nicht seltenes Thema im Ethik- und Religionsunterricht, - und zwar zu Recht; denn die Gentechnik ist die womöglich bedeutsamste und folgenreichste technische Entwicklung der Gegenwart, die die Ethik vor völlig neue Probleme stellt. Zugleich gerät der ethische Diskurs gegenüber der normativen Kraft des Faktischen klar ins Hintertreffen, dominiert die Macht der Konzerne über die gesellschaftliche Folgendiskussion. Und innerh... |  | Wie in der Reihe üblich finden sich hier Praxishilfen für den Religionsunterricht in Form von Bausteinen, die zu kompletten Unterrichtseinheiten zusammengestellt oder als 'Steinbruch' in unterschiedlichsten Kombinationen nutzbar sind. Die Frage nach der Gentechnologie ist ebenso aktuell wie komplex, an ihr können aber auch exemplarisch Positionen der Ethik grundsätzlich veranschaulicht werden, was hier z.B. in den Bausteinen IV. mit den Stich... |
 | Im schulischen Philosophieunterricht stellt die Ethik einen bedeutsamen Unterrichtsgegenstand dar, zumal sich Philosophie hier praktisch realisiert und schüler-relevante Anwendung erfährt. Im Ethikunterricht bilden die verschiedenen Bereichsethiken, um die es in diesem Handbuch umfassend und grundlegend geht, die konkreten Unterrichtsinhalte; insbesondere für Themen der Tierethik, Bioethik, Medizinethik oder Medienethik sind Schüler/innen seh... |  | Anfang und Ende des menschlichen Lebens sind heute fraglicher denn je, - ja, sie stehen zur Disposition; denn es ist nicht mehr klar, wann Leben beginnt und es ist nicht mehr klar, wann Leben endet: das Hirntod-Kriterium hat das Herz-Kreislauf-Kriterium abgelöst ... Elementare ethische Fragestellungen tun sich in diesen Bereichen von Medizin- und Bio-Ethik auf, die im Ethik-, Philosophie-, Religions- oder Geselschaftskundeunterricht dringend beh... |