 | Raoul Schrott hat hier wirklich ein opus magnum geschaffen: Wortgewaltig, schwergewichtig, vielgestaltig erzählt er von der Erschaffung und vom Werden der Welt. Dabei gelingt es ihm, ganz verschiedene Stränge der Welterklärung zusammenzuführen: Philosophische Gedanken haben genauso Platz wie Erzählungen biblischen Ursprungs, naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ebenso berücksichtigt wie literarische Weltzugänge.
So ergibt sich ein kal... |  | Im Manesse-Verlag ist eine bibliophile Ausgabe der Apokalypse, also des letzten biblischen Buchs, der Offenbarung des Johannes, erschienen. Neben der flüssigen Übersetzung durch Kurt Steinmann bietet der Band einen Kurzkommentar des Textes, in dem vorrangig ungewöhnliche Sprachbilder und tendenziell unbekannte Begriffe erklärt werden. Besondere Würdigung verdienen die Illustrationen von Daniel Egnéus, der einzelne Szenen des Textes (z.B. "d... |
 | Der großen klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen. Damit ist Euripides schon in der Antike, aber bis heute einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur. Der Autor legt hier eine Einführung in alle erhaltenen Dramen des Euripides vor und erläut... |  | Der Heidelberger Neutestamentler Klaus Berger ist nicht nur ein religiöser Vielschreiber, der zu fast jedem theologischen Thema ein populär zu lesendes Büchlein verfasst hat und landauf landab durch die Republik in Vortragsreisen unterwegs ist, diese Erkenntnisse zu verbreiten, und er ist auch nicht nur dieser religiös-bigotte Sonderling, der als Krypto-Katholik einen evangelischen Lehrstuhl besetzt oder theologisch skuril-absonderliche These... |