 | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr B, das sog. Markus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und z... |  | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr A, das sog. Matthäus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr un... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie eröffne ich lebensnahe Zugänge zum Thema „Rituale“ für Schüler und Schülerinnen? Quellentexte und Texte aus der Gegenwart zu biografisch relevantenRitualen werden im vorliegenden Heft zueinander in Bezug gesetztund mit der Lebenswelt der Jugendlichen abgeglichen.
Emilia Handke, Ulrike Witten... |  | Dieses Buch gibt sehr gute Impulse für Formen der eucharistischen Frömmigkeit in unserer Zeit während der Heiligen Messe. Diese sind hilfreich für die Sammlung vor dem Heiligen Geschehen, für die Gestaltung einzelner Element in der Eucharistiefeier aber auch für die Wertschätzung der Gegenwart Christi in seinem Wort und der feiernden Gemeinde.
Sehr gut finde ich die Anregungen für die Gestaltung von Kommunionfeiern, wie zum Beispiel die... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Pablo Neruda geht mir im Kopf herum, ein Gedicht, überschrieben mit »Dein Lachen«: Nimm mir das Brot weg, wenn du I es willst, nimm mir die Luft weg, I aber lass mir dein Lachen. Und ich denke: Ja, vielleicht höre ich es jetzt nicht mehr, aber es ist da, dein Lachen, wenn ich mich erinnere. Es begleitet mich, ich möchte ohne dein Lachen und ohne die Erinnerung an dein Lachen nicht leben, nicht leben müssen. Â...... |  | In diesem Werk wird dem Leser in verständlicher Sprache die Heilige Messe näher gebracht. Man bekommt aber trotzdem verlässliche Informationen über den theologischen und spirituellen Gehalt der heiligen Messe nach dem Verständnis der katholischen Kirche.
Dadurch könnten Verständnisbarrieren abgebaut, und die Liturgie transparenter werden, auf ihren Grund und ihre existentielle Bedeutung hin.
Ich finde dieses Buch gut geeignet, für Such... |
 | Dieses Buch informiert Liturginnen und Liturgen kurz und bündig über die Möglichkeiten der liturgischen Ausgestaltung des Gottesdienstes. Darüber hinaus gewinnt die Leserin/der Leser gebündelten Einblick in so grundsätzliche Themen, wie z.B. "Kirchenraum" und "Kirchenjahr", "Stille", "Musik" und "Gestik".
Mit seiner erfreulich übersichtlichen Gliederung und dem liturgischen Glossar ist dieses Buch ein hervorragendes Nachschlagewerk für ... |  | Mit „Meßelemente" ist das vorliegende Buch überschrieben; gemeint sind jene Elemente in der Feier der heiligen Messe, die das Meßbuch nicht in verbindlicher Weise vorgibt, sondern die der freien Gestaltung anheim gegeben sind. Dies sind die Einleitungen zur Liturgie des Tages nach Kreuzzeichen und Eröffnungsgruß, die durch Christus-Anrufungen erweiterbaren Kyrie-rufe zu Beginn der Meßfeier, die Fürbitten und das Kommuniongebet nach dem A... |
 | Der Grundkurs Liturgie wendet sich an alle, die sich mit Liturgie beschäftigen, sei es beruflich, sei es ehrenamtlich, aus privatem Interesse, zur Weiterbildung oder zu Studienzwecken. Geklärt werden grundlegende Fragen ebenso wie aktuelle Problemstellungen. Wesentliches Anliegen ist es, Verständnisbarrieren abzubauen, Liturgie transparent werden zu lassen auf ihren eigentlichen Grund und ihre existentielle Bedeutung hin.
Durch die klare Str... |  | In diesem Buch stehen dem Benutzer insgesamt 9 Jahre Sonntagsgottesdienstmodelle zur Verfügung! Der Autor möchte wahrscheinlich einerseits dadurch erreichen, dass den Gemeinden auch ein Zugang zu den alt- und neutestamentlichen Sonntagslesungen erschlossen wird, die ja eher unbekannt sind, da sie kaum eine Rolle in Homilie und Predigt spielen, zudem aber für den theologischen Laien relativ schwer verständlich sind. Andererseits würde sich si... |
 | Nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeichnet den Gottesdienst der Kirche der Vorzug aus, zu den kirchlichen Grundakten zu gehören. Aber mehr als ehedem notwendig verlangt die rechte Feier jetzt Information und Hintergrundwissen, damit alle Mitwirkenden ihrer Aufgabe nach Inhalt und Gestalt, nach Aussage und Form sicher sind. Nur so kann die Liturgie in einer Epoche der Reform, aber auch in einer Umwelt faktischen Unglaubens wieder Ã...... |  | Nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeichnet den Gottesdienst der Kirche der Vorzug aus, zu den kirchlichen Grundakten zu gehören. Aber mehr als ehedem notwendig verlangt die rechte Feier jetzt Information und Hintergrundwissen, damit alle Mitwirkenden ihrer Aufgabe nach Inhalt und Gestalt, nach Aussage und Form sicher sind. Nur so kann die Liturgie in einer Epoche der Reform, aber auch in einer Umwelt faktischen Unglaubens wieder Ã...... |