lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein evangelisches Zeremoniale  Liturgie vorbereiten - Liturgie gestalten - Liturgie verantworten.
Ein evangelisches Zeremoniale
Liturgie vorbereiten - Liturgie gestalten - Liturgie verantworten.




Zeremoniale-Ausschuss der Liturgischen Konferenz (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055237 (ISBN: 3-579-05523-2)
224 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2004

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Buch informiert Liturginnen und Liturgen kurz und bündig über die Möglichkeiten der liturgischen Ausgestaltung des Gottesdienstes. Darüber hinaus gewinnt die Leserin/der Leser gebündelten Einblick in so grundsätzliche Themen, wie z.B. "Kirchenraum" und "Kirchenjahr", "Stille", "Musik" und "Gestik".
Mit seiner erfreulich übersichtlichen Gliederung und dem liturgischen Glossar ist dieses Buch ein hervorragendes Nachschlagewerk für Religionslehrerinnen und -Lehrer, Religionspädagoginnen und -Pädagogen, Theologiestudentinnen und -Studenten, Diakoninnen und Diakonen, Prädikantinnen und Prädikanten, Pfarrerinnen und Pfarrer.
Die Autoren dieses Buches und Mitglieder des Zeremonialeausschuses der Liturgischen Konferenz der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), erhoffen sich durch ihr Werk die Entwicklung liturgischer Kompetenz bei den Lesenden. Diesem Anspruch wird das "Evangelische Zeremoniale" sicher gerecht.
Meines Erachtens ist das Buch durch seine ökumenische Weitsicht auch katholischen Leserinnen und Lesern zu empfehlen.
Alles in allem: Ein Buch für Gottesdienst-Profis und Laien!
M. Simonsen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- Die Entwicklung einer liturgischen Kompetenz
- Das erste und bislang einzige offizielle Evangelische Zeremoniale
- Verstehens- und Kommunikationsprozesse - grundlegend, verständlich und umfassend beschrieben


Die bewusste Gestaltung, das verstehende Mitfeiern und die Einsicht in das Wesen einer Gottesdienstfeier setzen ein Verständnis der dort in vielfältiger Weise auftretenden Kommunikationsprozesse voraus. Die Sprache in den verschiedenen liturgischen Formen, die Gestik und Körpersprache, die Kleiderfrage oder der Kirchenraum mit seinen Bildern und Symbolen, die Glocken, die Musik und der Gesang: Eine bewusste Verwendung dieser und weiterer Formen kann im kommunikativen liturgischen Geschehen Bedeutungen festlegen. Dieses Buches möchte ein besseres Verständnis dafür fördern und so eine neue »liturgische Kompetenz« der Handelnden ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt 9

Einleitung 11

Kirchenraum und Kirchenjahr
Kirchenbau 14
Der Glaubensweg im Kirchenraum 15
Der Weihnachtsfestkreis 16
Der Osterfestkreis 19
Die Sonntage nach Trinitatis 25

Zeremoniale des Gottesdienstes
Der sonntägliche Gemeindegottesdienst 28
Eröffnungsliturgie 28
Die Eröffnung eines einfachen Gottesdienstes 28
Die Eröffnung eines feierlichen Gottesdienstes 28
Wortliturgie 29
Die feierliche Lesung des Evangeliums 29
Das Dankopfer 30
Sakramentsfeier (Heiliges Abendmahl) 30
Vorbereitung einer Abendmahlsfeier 30
Vorbereitung einer feierlichen Abendmahlsfeier mit Gabenbereitung 31
Das Abendmahlsgebet 33
Der Friedensgruß 33
Die Kommunion 34
Intinktion und Einzelkelch 35
Nachkonsekration 35
Die Beendigung der Abendmahlsfeier 35
Was geschieht mit den übrig gebliebenen Abendmahlsgaben? 36
Segen 36
Wenn nicht in der Kirche gefeiert werden kann 36
Kasualien 38
Taufe 38
Konfirmation 39
Trauung 40
Bestattung 41

Die Sinne und der Gottesdienst
Menschen, Sinne und Kultur 43
Grundaspekte der Gottesdienstgestaltung 50
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 50
Gottsdienst-Feiern = Quelle des Lebens der Kirche 50
Gottesdienst im Heilsgeschehen 51
Die gottesdienstliche Feier und der Gottesdienst des Lebens 51
Der Feiertag 51
Andere Gelegenheiten zum gottesdienstlichen Feiern 52
Christus-Präsenz im Gottesdienst 53
Der Gottesdienst der Gemeinde und der Gesamtkirche 53
Form des Gottesdienstes 54
Der Gottesdienst im Erleben der Einzelnen 55
Sinnlicher Gottesdienst 55

Paramente
Paramente und Farben 56
Kleidung 59
Talar 60
Albe und Stola 60
Kollarhemd 62

Musik und Singen
Musik in der Liturgie 63
Konkretion im Gottesdienst 64
Musikalische Gottesdienste 66
Kirchenmusik im Handlungsfeld Kultur 66
Singen im Gottesdienst 66
Die Anzahl der zu singenden Strophen 69
Die Auswahl der Gesänge 70
Die Anregung des Singens 71
Die Beteiligung der Singenden 71
Das Verhalten der Singenden 72

Gestik und Körpersprache
Vorüberlegungen - Gottesdienst und Raum 73
Einzelne im Raum 74
Mehrere im Raum 74
Konventionelles Verhalten und konventionelle Gestik 75
Modifikationen der Gestik 76
Zeichenrepertoire des gottesdienstlichen Raumes 77
Das gestische Repertoire 79
Bewegungen der Liturginnen und Liturgen 82

Stille, Kontemplation und Persönliche Frömmigkeit
Stille 84
Zeiten der Stille 85
Wie in die Stille und aus ihr heraus geführt werden kann 85
Kontemplation 86
Offene Kirchen 86
Persönliche Frömmigkeit 87

Gottesdienstliche Bücher
Agendenkunde 89
Die Absicht 89
Aufbau von Agenden 89
Hinweise zur folgenden Darstellung von Agendenwerken 90
Das Agendenwerk der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) 90
Das Agendenwerk der Evangelischen Kirche der Union (EKU) 96
Die Liturgie des Reformierten Bundes 97
Agendenwerke einzelner Kirchen der EKD 98
Evangelische Landeskirche in Baden 98
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck 100
Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) 101
Evangelische Landeskirche in Württemberg 102
Bremische Evangelische Kirche 105
Lippische Landeskirche 105
Evangelisch-I.utherische Kirche in Oldenburg 105
Evangelische Kirche von Hessen und Nassau 106
Selbstständige Evangelische-Lutherische Kirche, Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden 107
Evangelische Kirchen in Österreich 107
Reformierte Kirchen in der deutschsprachigen Schweiz 108
Lutherische Kirchen in der Schweiz und in Liechtenstein 110
Evangelische Kirchen im Elsass und in Lothringen 110
Evangelische Kirchen deutscher Sprache in Belgien 111
Evangelische Kirchen in Luxemburg 111
Katholisches Bistum der Altkatholiken in Deutschland 112
Römisch-katholische Kirche: Liturgische Bücher für die Messe, für die Tagzeitenliturgie und für die sakramentlichen Feiern 112
Orthodoxe Kirchen 115
Gesangbuchkunde 115
Lektionar/Perikopenbuch 117
Aufbau 117
Predigttexte 118
Vortragen der Lesungen 118
Feierliche Formen 119
Gesänge und Motetten 120

Liturgisches Glossar 121
Literatur 213