 | Ist Untätigkeit notwendig für ein gutes Leben? Warum ist Freizeit gegenwärtig tote Zeit? Führt Konsumismus zur Entfremdung? Warum erscheinen gegenwärtig Revolutionen als unmöglich? Lassen sich gegenwärtige Krisen auf eine Ursache zurückführen? Warum ist Leben mehr als Überleben? Philosophische Antworten auf diese Fragen gibt Byung-Chul Han (*1959) in seinem neuen Essay „Vita contemplativa oder von der Untätigkeit“. Erschienen ist d... |  | Was sind Undinge? Welche Rolle spielen sie im digitalen Zeitalter? Philosophische Antworten auf diese Fragen gibt Byung-Chul Han (*1959) in seinem neuen Essay „Undinge. Umbrüche der Lebenswelt“, erschienen bei Ullstein. In dem Buch sieht der Philosoph in der Digitalisierung das Ende des „Ding-Paradigma“(S. 9). Dinge sind für den ehemaligen Professor für Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin „Ruhe... |
 | 1971 erschien die erste Ausgabe der „Scheidewege“, der „Jahresschrift für skeptisches Denken“, herausgegeben von der Reutlinger Max Himmelheber-Stiftung. Ein halbes Jahrhundert später endet mit dem 50. Band die Ära dieses Organs, eines Flagschiffs des anspruchsvollen, kritischen, sprachlich elegant verfassten Essays. Zwei Gründe für die Einstellung dieser Zeitschrift in der hiesigen Form führt Walter Sauer (*1939) (ehemaliger Profes... |  | Worüber kann man philosophieren? Über letzte Fragen, über Mensch-Weltverhältnisse, über Artefakte. Kann man auch über Farben philosophieren? Ja, dieses zeigt überzeugend Jürgen Goldstein (*1962) in seinem Essay „Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen“, das 2017 bei Matthes & Seitz Berlin erschien. Der Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau ist einer der wenigen seiner Zunft, der - jenseits eines dominanten s... |
 | Hannah Arendt ist eine der bekanntesten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Auch im Philosophieunterricht der Oberstufe werden Auszüge ihrer Werke behandelt, darunter die bekannte Schrift über den Eichmann-Prozess und den prägenden Begriff der "Banalität des Bösen" aus dem Jahr 1961. Nun ist erstmals in deutscher Übersetzung ein Essay Arendts erschienen, der den Begriff der Freiheit problematisiert. Darin wird die historische Entwicklung d... | |