Religion/Ethik/LER/Philosophie: digitales Zeitalter

Hass und Hetze im Netz - Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf...
Technikphilosophie - Neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Leben wir im digitalen Zeitalter in einer pantechnisierten Welt? Verändern Anthropotechniken unser Menschenbild und unser Weltverhältnis? Existiert im Selbtsoptimierungszeitalter noch ein autonom entscheidendes Subjekt? Welche ethischen Probleme wirft technisches Enhancement auf? Sind komplexe Systeme mit besonderen Risiken behaftet? Führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Lernprozessen? Welche Spannungsfelder lasse...
Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Trägt die digitale Revolution zur Humanisierung oder Dehumanisierung der Welt bei? Leisten Smartphones, Social Media, Big Data, autonome Autos, Pflegeroboter einen Beitrag zum guten Leben? Ist unsere Freiheit, genauer unsere Willensfreiheit, im Zeitalter Künstlicher Intelligenz bedroht? Worin besteht die Metaphysik der Digitalisierung? Gibt es überhaupt noch eine kategoriale Differenz zwischen Mensch und Computer oder können Softwaresysteme, ...
Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft
Medienbildung im digitalen Zeitalter Im Zeitalter digitaler Revolution häufen sich die Stimmen, die eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Kontext von Schule einfordern. Auf der einen Seite stehen „Digitalisten“, die für einen grundsätzlich digitalisierten Unterricht eintreten und Medienbildung mit der Kompetenz zur Nutzung von Medien gleichsetzen. Auf der anderen Seite sind Vertreter zu nennen, die einen, auch partiellen Einsatz...
Angriff der Algorithmen - Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden
Von der „Diktatur der Zahl“ sprachen 1947 Adorno und Horkheimer in ihrem Klassiker „Dialektik der Aufklärung“ angesichts der Beherrschung der Menschen durch die Technik des 20. Jahrhunderts. Im digitalen Zeitalter erfolgt die Mathematisierung und Quantifizierung der Welt mithilfe von Algorithmen, Reihen von mathematischen Regeln zur Strukturierung von Daten zwecks Problemlösung. „Algorithms rule the world.“ Diese Erkenntnis untermau...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da-Vinci-Codedaily SoapsDalai LamaDan BrownDanielDankbarkeitdankenDankgebetDaoismusDas GuteDavidDavid HumeDDRDekalogDemokratieDemokratierziehungDemokritDen Glauben lebenDenkanstößedenkenDer AntichristDer historische JesusDer Jude JesusDer neue MenschDerrida, JacquesDescartesDescartes, RenéDesignDeterminationDeuteronomiumDeutsche KircheDeutscher IdealismusDeutschlandDiadiachrone MethodenDiakonieDiakonikDialogDialogischer ReligionsunterrichtDiasDidaktikdidaktische ModelleDidaktischer KommentarDie 10 GeboteDie PassionDiebstahlDietrich Bonhoefferdigital nativesdigitale AnthropologieDigitale RevolutionDigitaler Religionsunterrichtdigitales ZeitalterDigitalethikDigitalisierungDilemmaDilemmageschichtenDiogenesDisabilityDiskursDiskutierenDisziplinDogmaDogmatikDogmengeschichteDogmengesichteDokumentationDominikanerDon BoscoDreieinigkeitDrittes ReichDrogenDualismusDunkelheitDurch die Darstellung der biblischen Geschichten in schönen Bildern ist diese Bibel für Kinder der GS sehr geeignet und für den Einsatz im Religionsunterricht sehr zu empfehlendurch TunDVDDystopie