 | Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf... |  | Leben wir im digitalen Zeitalter in einer pantechnisierten Welt? Verändern Anthropotechniken unser Menschenbild und unser Weltverhältnis? Existiert im Selbtsoptimierungszeitalter noch ein autonom entscheidendes Subjekt? Welche ethischen Probleme wirft technisches Enhancement auf? Sind komplexe Systeme mit besonderen Risiken behaftet? Führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Lernprozessen? Welche Spannungsfelder lasse... |
 | Trägt die digitale Revolution zur Humanisierung oder Dehumanisierung der Welt bei? Leisten Smartphones, Social Media, Big Data, autonome Autos, Pflegeroboter einen Beitrag zum guten Leben? Ist unsere Freiheit, genauer unsere Willensfreiheit, im Zeitalter Künstlicher Intelligenz bedroht? Worin besteht die Metaphysik der Digitalisierung? Gibt es überhaupt noch eine kategoriale Differenz zwischen Mensch und Computer oder können Softwaresysteme, ... |  | Medienbildung im digitalen Zeitalter
Im Zeitalter digitaler Revolution häufen sich die Stimmen, die eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Kontext von Schule einfordern. Auf der einen Seite stehen „Digitalisten“, die für einen grundsätzlich digitalisierten Unterricht eintreten und Medienbildung mit der Kompetenz zur Nutzung von Medien gleichsetzen. Auf der anderen Seite sind Vertreter zu nennen, die einen, auch partiellen Einsatz... |