lehrerbibliothek.de

Religion/Ethik/LER/Philosophie: Diskurs

Was gilt? - Diskurs und Zukunftsverantwortung
Dietrich Böhler (*1942) entwickelte in zahlreichen Schriften, insbesondere in seinen beiden Hauptwerken „Rekonstruktive Pragmatik – von der Bewusstseinsphilosophie zur Kommunikationsreflexion“(1985) und „Verbindlichkeit aus dem Diskurs“(2013) seine transzendentale Diskurspragmatik, zuweilen auch „Berliner Diskurspragmatik“ genannt. Diese kennzeichnet ein philosophischer Brückenschlag zwischen Karl-Otto Apels Transzendentalpragmati...
Habermas und die Religion -
Jürgen Habermas (geb. 1929 in Düsseldorf) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwarts-Philosophen. Als Angehöriger der zweiten Generation der Frankfurter Schule (neomarxistische und dialektische Kritische Theorie) beschäftigt er sich hauptsächlich mit Problemen der Sozialphilosophie. Als Hauptwerk gilt seine Theorie des kommunikativen Handelns, in der er das Konzept des „herrschaftsfreien Diskurses” entfaltet: Theorie des kommu...
Religion und Philosophie im Diskurs -
Warum sollen sich Ethik- und Philosophielehrkräfte in ihrem Unterricht zusammen mit Schülerinnen und Schülern mit Religion(en) auseinandersetzen? Religionen geben Antworten auf Grundfragen des Lebens zur Orientierung des Menschen und sie sind kulturelle Ausdrucksformen, betont der jüngst verstorbene Philosophiedidaktiker und Kulturphilosoph Volker Steenblock (1958-2018) in seinem Buch „Religion und Philosophie im Diskurs“, erschienen im p...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da-Vinci-Codedaily SoapsDalai LamaDan BrownDanielDankbarkeitdankenDankgebetDaoismusDas GuteDavidDavid HumeDDRDekalogDemokratieDemokratierziehungDemokritDen Glauben lebenDenkanstößedenkenDer AntichristDer historische JesusDer Jude JesusDer neue MenschDerrida, JacquesDescartesDescartes, RenéDesignDeterminationDeuteronomiumDeutsche KircheDeutscher IdealismusDeutschlandDiadiachrone MethodenDiakonieDiakonikDialogDialogischer ReligionsunterrichtDiasDidaktikdidaktische ModelleDidaktischer KommentarDie 10 GeboteDie PassionDiebstahlDietrich Bonhoefferdigital nativesdigitale AnthropologieDigitale RevolutionDigitaler Religionsunterrichtdigitales ZeitalterDigitalethikDigitalisierungDilemmaDilemmageschichtenDiogenesDisabilityDiskursDiskutierenDisziplinDogmaDogmatikDogmengeschichteDogmengesichteDokumentationDominikanerDon BoscoDreieinigkeitDrittes ReichDrogenDualismusDunkelheitDurch die Darstellung der biblischen Geschichten in schönen Bildern ist diese Bibel für Kinder der GS sehr geeignet und für den Einsatz im Religionsunterricht sehr zu empfehlendurch TunDVDDystopie