 | Das Christentum war und ist zwar dem alttestamentlichen Bilderverbot verpflichtet, hat aber zugleich eine reichhaltige Bilderwelt geschaffen; Ikonodulen und Ikonoklasten haben sich über die Jahrhunderte abgewechselt. Der Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen, legt hiermit eine interessante Geschichte der christlichen Kunst der vergangenen 2000 Jahre vor. Unterteilt in 12 Kapitel und zentrale... |  | Zwischen Bilderverehrung und Bilderstürmerei, zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten bewegt sich die Bildkultur des Christentums; das mag in der Tat damit zusammenhängen, - so die These des Autors dieses Buchs -, dass sich die Bildkulturen des Christentums zwischen den Polen einer „Lust am Bild“ und "der Wucht des Undarstellbaren" (Buchtitel) ausspannen. In einem Gang durch bedeutende und ausgefallene Marien- und Christusdarstellungen der Jah... |
 | Ab 2007 hat der frühere Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) sein 3-bändiges Jesus-Buch vorgelegt, das bibelwissenschaftlich einigermaßen fragwürdig erscheint: Ist Jesus wirklich in Bethlehem geboren? (Buchtitel). Nicht nur Ratzingers Ausgangspunkt, dass man den Evangelien historisch trauen kann, erscheint wenig vertrauenswürdig, auch viele Detailfragen scheinen exegetisch fragwürdig, z.B. die konsequent christologische Deutung der Gleich... |  | |
 | Mit der Reihe "Kompetent in Religion" bietet der Klett Verlag eine Themenheftreihe für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe. Dabei steht vor allem eine Sammlung von Texten und Bildern im Mittelpunkt. Dazu gibt es jeweils Anregungen zur Vertiefung und Weiterarbeit, die zur aktiven Auseinandersetzung mit Inhalten anregen wollen. Der vorliegende Band behandelt das Thema „Der Glaube an Jesus Christus“ mit den S... |  | Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden. Dies ist die grundlegende christliche Glaubensaussage. Daher ist eine Beschäftigung mit Jesus auf Erden eine wesentliche Auseinandersetzung in allen theologischen Bereichen. Das 2013 vom Kösel Verlag und dem Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene Praxisbuch für Schule und Gemeinde „Jesus auf Erden und weiter?“von Jan Heiner Schneider (mit CD-ROM) ist in vielen Bereichen des theologischen Arbe... |
 | Seit das Wort Fleisch ward, ist das Sehen in ständiger Erwartung.
Was für ein Satz aus dem Munde des seligen Papstes Johannes Paul II.! Er hat ihn in seinen Meditationen über die Sixtinische Kapelle formuliert. Jeder, der Michelangelos Bildwunder einmal sehen durfte, begreift, dass das lateinische Christentum hier eine große visionäre Phase hatte. Es konnte Gott in seiner Verborgenheit preisen, indem es das Sehen feierte. Kannte Michelange...... |  | Die Menschwerdung Gottes beschert uns ein schönes Fest, das alle Welt kennt und viele Menschen feiern, nicht nur die sich zum menschgewordenen Gott bekennenden Christen.
Verbunden ist das Fest mit der Sehnsucht nach heiler und friedlicher Welt, nach Idylle, in Zeiten vieler zerrissener Familien nicht zuletzt nach Familienidylle. Auf den ersten Blick entspricht das Titelbild von Otto Dix (Die Familie des Kunst- lers von 1927) dieser Erwartung. ...... |
 | Sicher ist es für manche Menschen ein ärgerliches Buch, das Martin Dreyer geschrieben hat. Oder sie haben ein müdes Lächeln übrig. Schon der Titel kommt recht ungewöhnlich daher: „Jesus rock“. Es ist kein wissenschaftliches Buch, das mit theologischen Worthülsen das zu erklären versucht, was sowieso unbegreiflich bleibt. Erfrischend und lebensnah unternimmt Martin Dreyer den Versuch, die Botschaft Gottes, die sich in Jesus personifizi... |  | Die christliche Religion und Theologie ist als monotheistische Religion im Gefolge des Judentums eigentlich bilderfeindlich, aber die Kirchengeschichte schwankt im Laufe der Jahrhunderte regelmäßig zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten, Bilderverehrern und Bilderstürmern. Im Mittelpunkt steht selbstverständlich das Christusbild. Dem Christusbild war auch ein Symposion vom 22.-24. November 2007 in Koblenz gewidmet, das in diesem Band dokumentie... |
 | Die Reihe AV-Religion entwickelt sich langsam zu einem Klassiker im Persen Verlag. Übersichtliche Lerneinheiten werden mit Medien (Folien und Liedern) ausgeliefert, so dass der Lehrer tatsächlich kaum noch nach Anderem Ausschau halten muss. Die Lerneinheiten sind klar gegliedert und die Intentionen sind benannt.
In diesem Heft geht der Autor den schmalen Grat der Leben-Jesu-Forschung entlang und präsentiert Fakten ebenso behutsam, wie auch Er... |  | Das hört sich natürlich schon auf der Titelseite überzeugend an: "Die Wahrheit über Jesus von Nazareth und das geheime Erbe der Kirche". Doch was Michael Baigent in seinem Buch "Die Gottes-Macher" als Tatsachen und Wahrheiten darstellt, sind nichts anderes als unbewiesene und sehr vage Theorien, die publikumswirksam präsentiert werden. Unter dem Anschein der Wissenschaftlichkeit lässt sich halt vieles verkaufen. Seit Dan Browns "Sakrileg un... |