 | Im Jahre 313 erließen Konstantin als West-Kaiser und Licinius als Ost-Kaiser das sog. Toleranz-Edikt von Mailand, worin den Bürgern des Römischen Weltreichs freie Religionsausübung zugesagt wurde. Genau 1700 Jahre nach dieser für die Entwicklung des Christentums in Europa so bedeutsamen Entscheidung widmete sich in Paderborn eine Ausstellung mit dem Titel "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter" der Geschichte der Ausbreitung des c... |  | Die sog. Konstantinische Wende stellt einen ebenso bedeutenden Einschnitt in der Geschichte des (frühen) Christentums dar wie sie inhaltlich umstritten ist: was waren die Gründe für diese bahnbrechende Entscheidung zugunsten der Anerkennung des Christentums durch den römischen Kaiser Konstantin? - Dieses Büchlein stellt die "Konstantinische Wende" im Kontext der zeitgeschichtlichen Entwicklung dar und bietet einen gelungenen komprimierten Ü... |
 | Das Buch hält tatsächlich, was es verspricht: In spannenden Texten wird die Entwicklung des Christentums in Deutschland geschildert - packend, doch zugleich sachlich, und vor allem hoch informativ. Es verschafft Interessierten, ob Jugendlichen oder Erwachsenen einen guten Überblick über die Geschichte des Christentums von der Frühzeit und den Anfängen bis zur Gegenwart. Dennoch sind die Schilderungen nicht allzu wissenschaftlich, sondern in... |  | Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Was haben religiöse "Größen" den Menschen, den Gläubigen, den Schülerinnen und Schülern heute noch zu sagen?
Heilige und Märtyrer gelten seit den Anfängen des Christentums als Vorbilder für ein Leben in der Nachfolge Christi. Bis in die heutige Zeit hinein gab und gibt es Menschen, die bereit sind, für ihren Glauben zu sterben und ihr Leben aufzuopfern für das Wohlergehen der anderen. Si...... |