Religion/Ethik/LER/Philosophie: Bekenntnis

Alte Formeln – lebendiger Glaube  - Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart
Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses oder wie hier in Form des etwas differenzierteren Nicäno-Konstantinopolitanums ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Diese großen Glaubensbekenntnisse sind in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenh...
Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage - Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik
Das Christliche Glaubensbekenntnis ist üblicherweise trinitarisch aufgebaut: Der 1. Artikel behandelt GOTT, den Vater, der 2. Artikel behandelt JESUS CHRISTUS, den Sohn und der 3. Artikel den HL. GEIST. Der 2. Glaubensartikel im Apostolischen Glaubensbekenntnis ist der längste und umfasst die Lehre von Jesus Christus. Die Christologie hat eine neutestamentliche und eine dogmatische Dimension - und genau dieses Gespräch zwischen Bibelwissenscha...
Zeitschrift: KatBl 2/2009 - Basics des Glaubens
Liebe Leserin, lieber Leser Kurzformeln, Basics - sie machen gewiss, was Menschen Tag für Tag begleitet: »Ich hab dich gern.« Oder: »Ich kann auch ohne dich leben.« Knappe Worte, die ganze Geschichten zusammenfassen, eine Liebesbeziehung, eine Freundschaft, eine Trennung. Basics, die Essenz vieler Worte, lange überlegt, manchmal in Nächten gegoren, irgendwann ist die Formulierung reif. Im Jüdischen heißt es, wir sollen den Kern des Gl......
Christlicher Glaube - Darstellung der Grundlagen und Kommentar des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Dieses Buch stellt eine kleine (evangelische) Dogmatik des christlichen Glaubens dar; in Form einer Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, geschrieben von einem (gebildeten und kritischen) Laien für (gebildete und kritische) Laien. Dieses Buch versucht aus evangelischer Sicht, Grundlagen und Inhalt des christlichen Glaubens, aber auch den Zweifel daran, zu beschreiben. Vor der Auslegung des Credos fragt der erste Teil danach, ob man ...
Zeitschrift: cpb 1/2008 - Gott:Fragen
Liebe Leserinnen und Leser! „Gott:Fragen" - Das Thema des Heftes ist weit. Es reicht von den Fragen, die Menschen bewegen, wenn sie an Gott und die Geschichte ihres Lebens und der Welt denken, über die grundsätzlichere Frage, ob Menschen in ihrem Leben überhaupt noch mit Gott in Berührung kommen; es meint aber auch die Fragen, die Gott - wie immer auch vernehmbar - an Menschen im Laufe der Geschichte gerichtet hat und bis heute richtet. ......
Was wir glauben - Eine Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Das Apostolische Glaubensbekenntnis zählt neben dem Vater-Unser zu den noch im Bewußtsein der Öffentlichkeit bekanntesten christlichen Kerntexten. Zugleich formuliert das trinitarisch formulierte Apostolicum, aus dem römischen Taufbekenntnis entstanden, als zentrales Bekenntnis der westlichen Christenheit die Summe abendländischer christlicher Theologie. Jede/r Religionslehrer/in sollte mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis sicher vertra...
Ich glaube - Erfahrungen mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis
Inspiriert durch Dietrich Bonhoeffers Fragestellung in der Haft im Spätsommer 1944, wo er sich noch eine kritische „Bestandsaufnahme des Christentums“ vorgenommen hat mit der zentralen Frage „Was glauben wir wirklich? D.h. so, dass wir mit unserem Leben daran hängen?“ (Widerstand und Ergebung, Neuausgabe 1970, S. 415) legt der Siegener Religionspädagoge Ingo Baldermann in diesem Buch konzentriert das Apostolische Glaubensbekenntnis aus...
Credo - Das Apostolische Glaubensbekenntnis
Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Bis heute orientiert sich die Dogmatik an der Trinitarischen Formulierung des Apostolicums. Auch für den Religionsunterricht stellt das Glaubensbekenntnis noch immer eine elementare Darstellung christlicher Inhalte dar und kann (über den Konfirmandenunterricht und das gottesdienstliche Geschehen) am ehesten noch dogmatis...

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BackenBalanceBar MizwaBarbaraBarmer ErklärungBarmherzigkeitBarnabasBarockBarth, KarlBartimäusBasicsBasisbibelBasistexteBasiswissenBastelbögenBastelmaterialBastelnBauernkriegBaukunstBaumBausteineBaustileBeauvoir, Simone deBedeutungBeerdigungBefreierBefreiungstheologieBegegnungBegegnungenBegehrenBegleitung KrankerBegriffeBegriffserklärungenBegriffserläuterungenBegriffsgeschichteBegründungBegründung des RUBehandlungBehinderteBehinderte MenschenBehinderungBekehrungBekenntnisBenediktBenedikt XVI.BenediktinerBenjamin, WalterBeratungBeratungsarbeitBergpredigtBernhard von ClairvauxBerufBerufliche SchuleBerufliche SchulenBerufsbildende SchulenBerufseinstiegBerufsethikBerufspolitikBerufsschuleBerufszufriedenheitBerufungBeschneidungBesessenheitBesinnungBesinnungstageBesitzBestandsaufnahmeBestattungbetenBeten mit KindernBethelBetrachtungBetrachtungenBeurteilungBewahrung der SchöpfungBewegter ReligionsunterrichtBewusstseinBezeihungen zu Christentum/BibelBeziehungBeziehungenBibelBibel in gerechter SpracheBibel-CDBibelarbeitBibelatlasBibelauslegungBibeldidaktikBibelfilmBibelhermeneutikBibelimpulseBibelkritikBibelkundeBibelkursBibellesebuchBibelleseplanBibelquizBibelstellenBibeltippsBibelwissenschaftbibl. Erzählungenbibl. Geschichtenbibl. NacherzählungenBibliodramaBiblische Anthroplogiebiblische Anthropologiebiblische BilderBiblische Erzählfigurenbiblische Erzählungenbiblische EthikBiblische GeschichteBiblische Geschichtenbiblische Gestaltenbiblische Sprachenbiblische Themenbiblische TheologieBiegepuppenBildBilddidaktikBilderBilder/ZeichnungenBilderbuchBilderbücherBildergeschichtenBilderstreitBilderverbotBildkartenBildlexikonBildlichkeitBildmappenBildmeditationBildpredigtBildtheologieBildungBildung und BerufBildungsgerechtigkeitBildungsphilosophieBildungsstandardsBioethikBiogafieBiografieBiografiearbeitbiografisches LernenBiographiebiologische AnthropologieBischofBischofsweihebittenBlasphemieBlickeBlochBlueprintBlumenbergBoethiusBonhoefferBonhoeffer, DietrichBonifatiusBoten GottesBrauchtumBrettspielBriefeBronzekreuzBrotBruno, GiordanoBräucheBuchBuddhaBuddhismusBuddhismus im WestenBundBurkaBußeBußfeiernByByzanzBöseBösesBücher