 | Angesichts der Polykrise breitet sich zunehmend Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums politisch instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, überhaupt scheint sie an Bedeutung zu verlieren. Eine kulturgeschichtliche Darstellung der Hoffnung sowie ein Plädoyer für die Reaktualisierung dieser liefert Jonas Grethlein (*1978) in sei... |  | Hört man den Begriff „Begriffsgeschichte“, denkt man wahrscheinlich an das 13 Bände umfassende „Historische Wörterbuch der Philosophie“(1971-2007), an die Zeitschrift „Archiv für Begriffsgeschichte“(ab 1955ff.) oder an das achtbändige historische Lexikon „Geschichtliche Grundbegriffe“(1972-1997). Begriffsgeschichte ist eine anerkannte Methode historisch verfahrener Disziplinen wie Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissensc... |
 | »Malessa leistet mit diesem Buch auf wunderbar zu lesende Weise einen Beitrag (Pisa lässt grüßen) für das religiöse Grundwissen der Bevölkerung.«
Main-Echo
„Die Auferstehung Jesu ist mehr so geistig gemeint“, „Die Bibel enthält einen geheimen Code“, „Christus ist der Nachname von Jesus“, „Empfängnisverhütung ist für Katholiken verboten“, „Jesus hatte was mit Maria Magdalena“, „Der Papst hält sich für unfehl... |  | 'Der Weg der christlichen Theologie' ist eine unveränderte Neuauflage des bereits 1997 im Beck-Verlag in deutscher Übersetzung erschienenen Bandes. Der Herausgeber (der ein Vorwort beiträgt, kein Nachwort, wie die Buchrückseite behauptet) hat für die Neuauflage im Brunnen-Verlag die Literaturangaben aktualisiert und auf veraltete Internet-Hinweise verzichtet. Beim Autor, Alister McGrath, handelt es sich um einen angesehen anglikanischen Theo... |
 | Der Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken (1846-1926) zählt zu den vergessenen Denkern. Um 1900 sah dieses anders aus, Eucken gehörte zu den meist gelesenen Philosophen seiner Zeit. Seine noologische Weltanschauung elaborierte er erstmals in dem 1888 erschienenen Werk „Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That der Menschheit“, siehe meine Rezension unter www.lehrerbibliothek.de. In seinen weiteren Schriften popularisierte der... | |