 | In der Studie "Konfliktgespräche mit Gott", die mittlerweile in 6. Auflage erschienen ist, stellt sich der Theologe Bernd Janowski die Aufgabe, das anthropologische Grundkonzept des biblischen Buchs der Psalmen zu durchdringen. Dabei geht er von der berühmten Frage des Psalmisten "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst und dich seiner annimmst?" (Ps 8,5) aus und entwickelt detailliert und fundiert eine überzeugende Anthropologie der Psalm... |  | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |
 | Der Bestsellerautor Richard David Precht hat mit seinen Büchern „Wer bin ich du wenn ja, wie viele“, „Liebe“ und „Die Kunst, kein Egoist zu sein“ geschafft, die hohe Kunst der Philosophie auf die Füße zu stellen und alltagstauglich zu machen. Auch in seinem neuesten Buch unternimmt er einen „Ausflug in die Philosophie“. Diesmal nimmt er seinen Sohn Oskar mit und lässt sich von ihm inspirieren. Es geht in der Philosophie häufi... |  | Mit dem Buch „Sofies Welt“ erhält der Leser einen leichtverständlichen Einstieg in die Welt der Philosophie. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Mädchen welches eines Tages geheimnisvolle Briefe bekommt. In diesen Briefen wird die Geschichte der Philosophie erzählt, angefangen vom alten Griechenland, mit Philosophen wie Sokrates oder Demokrit bis hinein ins Mittelalter. Der Leser wird dabei langsam und spielerisch in die Welt der Ph... |
 | Übersichtlich in zehn plausible Themenbereiche des Philosophierens eingeteilt bietet dieses Basiswissen einen innovativen Lerneinstieg in die Studieneingangsphase des Philosophie-Studiums; denn grundlegende philosophische Sachverhalte werden auf neuartige, kompakte Weise vermittelt. Zwei Beispiele aus den 1000 Fragen und Antworten: "Was ist Animismus? - Der Glaube an die beselltheit der Natur und all ihrer Erscheinungen." -"Was versteht man unte... |  | Das "Taschenbuch theologischer Fremdwörter" erfüllt weitgehend, was sein Titel verspricht: Seine Stichwörter stammen vor allem aus Latein, Altgriechisch und -hebräisch.
Bei der Einstufung von Begriffen als Fremdwörter konsequent zu sein ist freilich schwierig, stammen doch viele vertraute deutsche Wörter ursprünglich aus den genannten Sprachräumen. "Kirche" zum Beispiel hat keinen Eintrag bekommen, während "Ecclesia" mit fast einer S... |