 | Was ist das Selbstverständnis der Philosophie? Ist die Frage nach dem Wesen des Menschen eine anthropologische? Wodurch unterscheidet sich kalkulatorisches Denken vom philosophischen Reflektieren? Welche philosophische Bedeutung besitzt das Ereignis? Worin liegt der besondere Charakter der Metaphysik? Ist Technik wertneutral? Wie kann Hölderlins Sentenz „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ philosophisch gedeutet werden? Ist das l... |  | Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge. Bekanntheit erlangte er durch seine Reden „Über die Religion“(1799), seine „Glaubenslehre“(1821/22), seine „Ethik“(1812/13), seine „Dialektik“(1811 und 1814/15), seine Pädagogik-Vorlesungen sowie durch seine Übersetzung des gesamten Platon. Vielfach wird in der Öffentlichkeit und auch in der philosophischen Zunft Schleierm... |