 | Migration und Asyl bestimmen in diesen Tagen im Sommer 2018 mehr denn je die politische Debatte und überlagern in fast unverhältnismäßiger Weise andere bedeutsame politische Themenfelder. Gleichwohl ist es notwendig und überau begrüßenswert, wenn die Religionspädagogik sich auch aktuellen gesellschaftspolitischen Themenfeldern zuwendet wie in diesem Band "Migration, Flucht und Vertreibung" und damit "Theologische Analyse und religionsunte... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen!
„Schon wieder ein Heft zum Thema Migration?“ So denken Sie vielleicht, wenn Sie heute das neue RelliS-Themenheft 2/2017 aufschlagen. „Jetzt erst recht ein Heft zum Thema Migration!“ lautet unsere Antwort als verantwortliche Herausgeber, die das vorliegende Themenheft zusammengestellt haben.
Inzwischen liegt der Beginn der sogenannten „Flüchtlingskrise“ zwei Jahre zurück. Seit dem Frühj...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
ganz Persönliches möchte ich Ihnen heute berichten.
Seit etwa 2 Monaten haben wir in unserem kleinen sauerländischen Dorf neue Nachbarn: etwa 200 Flüchtlinge, die in einer ehemaligen Grundschule behelfsmäßig untergebracht sind, in einer sog. Erstunterkunft. Die Welle der Hilfsbereitschaft der Menschen hier ist beeindruckend. Die Kleiderkammer ist übervoll, die Essensausgabe funktioniert reibungslos. Gerade ...... |  | Der Lebenswelt-Begriff (Husserl) hat einige Konjunktur - auch in der Pädagogik: Unterricht soll lebenswelt-orientiert sein. Der Begriff Lebenswelt an sich aber ist einigermaßen abstrakt. Die hier anzuzeigende philosophische Studie wendet sich phänomenologisch der Großstadt als Lebenswelt zu und konkretisiert sie damit zugleich; nicht irgendeine Lebenswelt sondern die Lebenswelt Großstadt prägt unser Da-und-So-sein, - so die These des Autors... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde – so sagt Karl Valentin in seinem Gespräch mit Liesl Karlstadt. Er spielt dabei auf eine Ausnahmeerscheinung an, die für uns so typisch zu sein scheint: den engstirnigen Einheimischen, der seit Generationen an dem Ort seiner Vorväter wohnt und dort noch nie herausgekommen zu sein scheint.
Dabei ist die Geschichte der Menschheit von Migration gekennzeichnet....... |  | Die anschaulichen Fallgeschichten in diesem Buch vermitteln das Schicksal von Asyl-suchenden Menschen, die die deutsche Öffentlichkeit mittlerweile fast flächig mit dem pejorativen Begriff "Asylanten" abstempelt. Das grundgesetzlich verankerte Menschenrecht Asyl ist in Deutschland und Europa längst nicht nur in Gefahr; es ist wesentlich ausgehebelt. Auch das macht diese Darstellung deutlich, die sich als Grundlage für die politische Bildung i... |