 | Der Jesuitenpater Jörg Alt SJ ist in den letzten Jahren mit zwei Veröffentlichungen zu Wirtschafts- und Umweltthemen an die Öffentlichkeit getreten, die nun durch ein drittes Buch ergänzt werden: "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet." ist ein deutliches Plädoyer für die Abschaffung der herrschenden neoliberalen Wirtschaftsordnung und für das aktive Eintreten jedes einzelnen mündigen Bürgers, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei d... |  | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wähle einen Beruf, den du liebst,
und du brauchst keinen Tag
in deinem Leben mehr zu arbeiten.
Dieser Satz des chinesischen Philosophen Konfuzius verdeutlicht in prägnanter Weise eine mögliche Verbindung von Beruf und Identität: Ist jemand in einem Beruf tätig, den er als Berufung sieht, dann empfindet er seine Arbeit als »zu sich passend« und nicht nur als Job. Sie ist für ihn keine Mühe, sondern...... |  | Die beiden Autoren des Buches sind ausgewiesene Kenner der Katholischen Soziallehre. Mutig und klar bringen sie die christliche Position ein in die aktuelle Diskussion um den Sozialstaat. Dabei ist die Grundlage ihrer Argumentation die Forderung nach der Ausrichtung des Staates an dem obersten Prinzip der Gerechtigkeit. Dabei betonen sie vor allem die Verantwortung des Einzelnen für sich und für die Gemeinschaft. Subsidiarität und Solidarität... |
 | Nach den Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) betrug die Arbeitslosenquote Ende 1992 in den 24 Mitgliedsstaaten der OECD 8,2 Prozent. Dies entspricht 33 Millionen Menschen. Über 17 Millionen Menschen sind allein in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft von Arbeitslosigkeit betroffen. Der vorliegende, von Ökonomen, Theologen und Theologinnen verfaßte Sammelband geht in allgemeinverständlicher Weise der Frage nach, weshalb...... | |