 | Fälschungen, Wunder- und Reliquienkult, Wallfahrten, fragwürdige Soziallehren - anders als in den beiden ersten, chronologisch angelegten Bänden seiner "Kriminalgeschichte des Christentums" mustert Deschner in diesem dritten Band das antike Christentum in epochalen Längsschnitten systematisch nach Themengebieten durch. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnte einer der schärften Kirchen- und Re... |  | Die Literatur des frühen Christentums hat einen weitaus größeren Umfang als jene Schriften, die in späterer Zeit als Neues Testament kanonisiert wurden. Die vorliegende zweisprachige Textsammlung bietet eine kritische Ausgabe der wichtigsten außerkanonischen Schriften des frühen Christentums mit kommentierter Übersetzung. Eine Gruppe von außerkanonischen Schriften, welche vermeintlichen Apostelschülern zugeschrieben werden, wird seit dem... |
 | Die emeritierte Professorin für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal legt mit diesem 1. Band eine insgesamt auf 5 Bände angelegte Darstellung der Alten Kirche vor, die freilich im 5. Band weit ins Mittelalter reichen wird. Die Darstellung ist gelungen und lesbar, sie ist umfassend und differenziert gegliedert, bedeutsame Begriffe sind kursiv gesetzt, ein umfassendes Register ist hilfreich zum Nachschlagen, die Fußnoten ver... | |