 | In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Gl... |  | Das frühe Christentum bis zum Beginn des 4. Jhdts., der sog. Konstantinischen Wende, steht in einem schwierigen und konfliktreichen Verhältnis zur paganen Umwelt, das sich in lokal begrenzten Christenverfolgungen und (wechselseitiger) Mißachtung von Christentum und römischer Religion und Philosophie zeigt. Für die polytheistische römische Religion waren die monotheistischen Christen quasi Atheisten ... Aber auch über die Zeit Konstantin d.... |
 | Die emeritierte Professorin für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal legt mit diesem 1. Band eine insgesamt auf 5 Bände angelegte Darstellung der Alten Kirche vor, die freilich im 5. Band weit ins Mittelalter reichen wird. Die Darstellung ist gelungen und lesbar, sie ist umfassend und differenziert gegliedert, bedeutsame Begriffe sind kursiv gesetzt, ein umfassendes Register ist hilfreich zum Nachschlagen, die Fußnoten ver... | |