 | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Warum werden Menschen gewalttätig - und wie verhindern wir das? Dieses Buch untersucht das Phänomen Gewalt beim Menschen von seiner anthropologischen, psychosozialen und historischen Seite. Notwendig sind strenge Gesetze, die das friedliche Zusammenleben regeln, sowie gewaltfreie Konfliktstrategien, die Aggressionen ableiten, dämmen und sublimieren. Und es gilt, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen gewalttätige Menschen aufwachsen und ... |  | Empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht, will man der Frage nachgehen, wie kann aus einem jungen Idealisten ein Terrorist werden, der selbst sein eigenes Leben einsetzt.
Armut, Benachteiligung, soziale Ungerechtigkeiten, religiöser Fanatismus können der Nährboden sein, auf dem zukünftige Terroristen heranwachsen.
Frank Kohl, lbib.de |
 | Worin liegen die Ursachen der Kriege? Warum bringen Menschen sich gegenseitig um? Bernhard Verbeek geht diesen Fragen aus der Sichtweise der Verhaltens- und Evolutionsbiologie, der Psychologie und der Anthropologie nach. Dabei wirft der Autor einen Blick auf die Bedeutung der Religionen, den Nationalismus und Klassenwahn. Aber letztlich beginnt die Verhinderung von Kriegen in den Kinderzimmern, in den Familien und Schulen. Dort wird zu häufig di... | |