| 
 
  |  | 
  
    | ... so leben Sie noch heute 3./4. Klasse  Märchen hören - lesen - verstehen  
 
 
 Angelika Rehm, Dieter Rehm
 Mildenberger
 EAN: 9783619141609 (ISBN: 3-619-14160-6)
 124 Seiten, Spiralbindung, 22 x 30cm, 2006
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension ..so leben sie noch heute. Dieser Titel passt absolut zu der Neuerscheinung aus dem Mildenberger Verlag. Sehr einfühlsam, kindgemäß und fantasievoll werden den Kindern der Grundschule klassische Märchen vorgestellt. Eine sehr detaillierte Auseinandersetzung mit den Inhalten ist durch die Vielfalt an Arbeitsblättern geboten. Es werden die verschiedenen Bereiche des Deutschunterrichts berücksichtigt, wie Rechtzschreiben, Sprache untersuchen, kreatives Schreiben, sinnentnehmendes Lesen. Das Bildmaterial ist so gestaltet, dass es auch von den Schülern ausgemalt werden kann. Besonders empfehlenswert sind die Unterrichtshinweise.
 K. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Erzähl mir kein Märchen   6
 Aschenputtel  8
 Das Märchen  8
 Unterrichtshinweise  12
 AB 1: Textausschnitt 14
 AB 2: Die Stiefmutter 15
 AB 3: „Bäumchen,rütteldich"  16
 AB 4: „Rucke di guck" 17
 AB 5: Rätsel  18
 AB 6: Die Märchenzahl „3"  19
 AB 7: Rezept Linsengemüse 20
 AB 8: Erzählbild  21
 
 Das Märchen vom Schlaraffenland (Bechstein)  22
 Das Märchen  22
 Unterrichtshinweise  22
 AB 1: Erzählbild  25
 AB 2: Der Traum vom Schlaraffenland  26
 AB 3: Multiple Choice  27
 AB 4: Der Weg ins Schlaraffenland 28
 AB 5: Lauter Bücher  29
 AB 6: Rätselhafte Bücher  30
 
 Der Froschkönig"(Grimm)  32
 Das Märchen  32
 Unterrichtshinweise  34
 AB 1: Textausschnitt 36
 AB 2: Fragen zum Text  37
 AB 3: Nimm Stellung  38
 AB 4: Gedicht„Die Verwandlung"  39
 AB 5: Heute im Fernsehen  40
 AB 6:Zahlenrätsel   41
 AB 7: Erzählbild  42
 
 Der Garten im Brunnen(Bechstein)  44
 Das Märchen  44
 Unterrichtshinweise  46
 AB 1: Märchenvergleich (mit Aschenputtel) 47
 AB 2: Textauszüge  48
 AB 3: Märchenvergleich (mit Hansel und Gretel)  49
 AB 4: Wie verhalten sich die Märchenfiguren?  50
 AB 5: Märchenvergleich (mit Frau Holle)  51
 AB 6: Puzzle 52
 AB 7: Erzählbild  53
 
 Der gestiefelte Kater (Grimm)	54
 Das Märchen 	54
 Unterrichtshinweise 57
 AB 1: Charakterisierung des Katers 59
 AB 2: Reizwortgeschichte 	60
 AB 3: Abschnitte einer Geschichte ordnen 	61
 AB 4: Comic-Geschichte 	62
 AB 5: Comic-Geschichte 63
 AB 6: Spiel mit dem Zauberwürfel	64
 AB 7: Welche Kater sehen genau gleich aus?	65
 
 Der süße Brei/Der Zauberlehrling (Grimm/Goethe) 	66
 Das Märchen/Die Ballade 	66
 Unterrichtshinweise 	68
 AB 1: Vergleich „Der süße Brei"/„Der Zauberlehrling" 	70
 AB 2: Textkarten 	71
 AB 3: Not im Überfluss 	72
 AB 4: Satzzuordnungen .	73
 AB 5: Suchbild 	74
 Des Kaisers neue Kleider(Andersen) 76
 Das Märchen 	76
 Unterrichtshinweise 	79
 AB 1: Plakatentwurf 	81
 AB 2: Handlungsablauf	82
 AB 3: Multiple-Choice 	83
 AB 4: Quadrat-Puzzle 	84
 AB 5: Erzählbild 	85
 
 Die Sieben Raben (Grimm/Bechstein) 	86
 Das Märchen (Bechstein-Version) 	86
 Das Märchen (Grimm-Version) 	88
 Unterrichtshinweise 	90
 AB 1: Dein eigenes Märchenende 	92
 AB 2: Bildergeschichte	93
 AB 3: Falsche Wörter im Text	94
 AB 4: Grimm oder Bechstein?	95
 AB 5: Märchenvergleich: Grimm oder Bechstein 	96
 AB 6: Von Feld zu Feld 	97
 
 Hänsel und Gretel (Grimm)	98
 Das Märchen 	98
 Unterrichtshinweise 	102
 AB 1: Puzzle 	104
 AB 2: Personenbeschreibung Hexe 105
 AB 3: Merkblatt zur Personenbeschreibung Hexe 	106
 AB 4: Personenbeschreibung Hansel und Gretel 	107
 AB 5: Was sprechen Hansel und Gretel? 108
 AB 6: Märchen-Kurzfassung 109
 AB 7: Die Märchenzeitung berichtet 	110
 AB 8: Bastelanleitung „Knusperhäuschen"	111
 AB 9: Erzählbild 	112
 
 Herr Korbes (Grimm) 	114
 Das Märchen 	114
 Das Märchen (Janosch-Fassung) 	115
 Unterrichtshinweise 116
 AB 1: Eine seltsame Gesellschaft	118
 AB 2: Armer Herr Korbes	119
 AB 3: Textvergleich 	120
 AB 4:Wortgitter	121
 AB 5: Märchenteil selbst verfassen	122
 AB 6: Erzählbild	123
 
 Schneewittchen (Grimm)	124
 Mein Schneewittchen-Buch (Das Märchen mit Arbeitsanweisungen)	124
 Unterrichtshinweise 	126
 AB 1: Erzählbild 	127
 
 Anhang	137
 Reiner Kunze „Was ist aus Schneewittchens Stiefmutter geworden" 	137
 „Frau Holle" (Grimm)	140
 Hintergrund: Volksmärchen - Kunstmärchen 	142
 Hintergrund: Aspekte der Märchendiskussion 	144
 Hintergrund: Zu den Autoren 145
 
 
        
        
        
        
         |  |  |