lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
sinnenfällig  Eucharistie erleben Konkrete Liturgie
sinnenfällig
Eucharistie erleben


Konkrete Liturgie

Guido Fuchs

Pustet
EAN: 9783791718309 (ISBN: 3-7917-1830-4)
166 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, Februar, 2003

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Es bedarf einer eucharistischen Kultur der Genauigkeit und Aufmerksamkeit, einer Kultur des hörenden und schauenden Empfangens und einer Kultur des Festes. In einer solchen eucharistischen Kultur sind wir ganz in Anspruch genommen. Wir sind Empfangende, Bedürftige und Bittende, wir sind Feiernde und Teilende ...«

(Bischof Josef Homeger, Hildesheim)



Die kurzen, sehr konkreten Beiträge dieses Buches wollen dabei helfen, die Eucharistie so zu gestalten, dass das Handeln Christi in der Liturgie »sinnen-fällig« wird. Das bezieht sich nicht nur auf das Schauen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten, sondern auf den liturgischen Vorgang als Ganzen. Auch Formulierungen, Abläufe von Riten und die Auswahl von Liedern sind »sinnenfällig«.



Alle, die an der Eucharistie beteiligt sind, an ihrer Vorbereitung und Gestaltung, können dazu beitragen, dass sie als Heils-Geschehen erlebt werden kann, als eine Begegnung und Berührung mit dem Ewigen.



Der Herausgeber

Guido Fuchs ist Herausgeber von »Liturgie konkret und Autor mehrerer Bücher zur Theologie und Praxis des Gottesdienstes. Er lehrt Liturgiewissenschaft in Hildesheim und Würzburg.
Rezension
sinnenfällig - ein Buch, dass sich lohnt für alle, die in irgendeiner Weise die Liturgie vorbereiten dürfen oder müssen. Zu praktisch jedem Element in der Eucharistiefeier wird in einem kurzen Artikel beschrieben, wie sie lebendiger und / oder mit mehr Sinnen gestaltet und aufgenommen werden können.
Die Vielfalt der Anregungen ist hilfreich. So findet sich sicherlihc auch nach längerem immer wieder etwas Neues.
sinnenfällig - ein Buch, dass jedem ans Herz gelegt ist, der öfters an der Gestaltung von Eucharistiefeiern beteiligt ist. Ideal auch für den Religionslehrer, der für seine Klasse oder Schule nach Ideen für die Schulgottesdienstgestaltung sucht.
Verlagsinfo
Von "liturgischer Präsenz" ist derzeit viel die Rede. Das meint die Durchlässigkeit des Gottesdienstes für das Erleben der Gegenwart Gottes. Sie geht über eine "Kunst des Feierns" (ars celebrandi) hinaus, will vielmehr die Liturgie für alle daran Beteiligten zu einem Heils-Geschehen, zu einer Berührung des Ewigen werden lassen. In diesem Sinne wollen die kurzen, sehr konkret gehaltenen Beiträge dieses Buches zur Feier der Eucharistie dabei helfen, das Handeln Christi in der Liturgie "sinnenfällig" erlebbar zu machen, wie es schon das Zweite Vatikanische Konzil vor 40 Jahren in der Liturgiekonstitution gefordert hat.
Die Reihe bietet, was ihr Name verspricht: Modelle, Gestaltungsimpulse, Vorschläge und Materialien für konkrete liturgische Feiern zu verschiedensten Anlässen (von A wie Advent bis O wie Ostern), für verschiedenste Gruppen (von Kleinkinder- bis Seniorengottesdienst), zu verschiedensten Themen (von Rorate bis Kinderbeichte) und für vielfältige Feierformen: Es muss schließlich nicht immer Messe sein!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Neu entfaltete Sinnlichkeit 11
Zum Geleit

--------- ERÖFFNUNGSTEIL ---------
Wohl dem, der nun bereit sich macht 17
Die Vorbereitung auf die heilige Messe

„Mit euch bin ich Christ ..." 23
Solidarität am Anfang

„Im Namen des Vaters ..." 25
Kreuzzeichen und Gruß zu Beginn der Feier

Einlassen 27
Zur Bedeutung einer Einführung

Sinnenfällige Bereicherung 30
Sonntägliches Taufgedächtnis

Huldigen, anrufen, begrüßen? 33
Den Kyrie-Ruf verständlich machen

Ökumene in die Tiefe 38
Das Gloria - mehr als ein Lied „zum Gloria"

„Lasset uns beten zum Herrn" 41
Gebetseinladung und persönliches Gebet bei den Orationen

Gefahr der Fülle 47
Den Eröffnungsteil einfacher und abwechslungsreicher gestalten

--------- WORTGOTTESDIENST ---------
Janosch statt Jona? 53
Nichtbiblische Lesungen im Wortgottesdienst

Fruchtbares Zuhören ermöglichen 58
Zur Einführung in den Wortgottesdienst

Hörbares Sakrament 64
Vorlesen als Zeichen

Mit Liedern verkündigen? 67
Lieder und Psalmlieder anstelle des Antwortpsalms

Gelesen und ausgelegt 72
Schriftauslegung auch an den Werktagen?

Priesterlicher Dienst 75
Gebet mit hoher Würde: die Fürbitten

Gesungene Fürbitten 81
Eine wenig beachtete Aufgabe des Kantors

--------- EUCHARISTIEFEIER ---------
Miteinander, nicht nebeneinander 87
Gemeinschaftlichkeit bei der Gabenbereitung

Konkret, nicht stilisiert 89
Gabenbereitung erfahrbar machen

Liturgie und Leben 91
Dankmotive zu Beginn der Präfation

Höhepunkt Wandlung? 93
Das Hochgebet in seiner Dynamik gestalten

Stehen, knien, sitzen? 98
Über Haltungen - nicht nur beim Hochgebet

Ja und Amen 101
Schlussdoxologie und Akklamation der Gemeinde

Rückblick und Vorausblick 103
Einladung zum Vaterunser

Gebet und Zeichen 105
Zur Gestaltung des Friedensgrußes

„Kaputtes" Brot statt „Eigenbrötelei" 109
Das Brotbrechen gestalten

„Schenke uns Anteil an Christi Leib und Blut" 113
Das Kommunizieren

„Lass uns eins werden durch den Heiligen Geist" 117
Die Kommunion als gemeinschaftliches Geschehen

Gespräch mit einem Gast 122
Das persönliche Gebet nach der Kommunion

--------- SCHLUSSTEIL ---------
Sendung 129
Die Entlassung - eine geistliche Szene

„Wenn wir jetzt weitergehen ..." 131
Zur Funktion eines Schlußliedes

--------- LITURGIE – BINNENFÄLLIG ---------
Verborgne Kraft? 135
Liturgie – geisterfüllt

„Schmeckt und seht 143
Liturgie – geschmackvoll

Duft der Erkenntnis Christi 147
Liturgie – wohlriechend

Doppelt betet, wer singt 151
Liturgie – gesungen

Siegel der Dreieinigkeit 153
Liturgie – handgreiflich

Mit Hand und Mund 156
Liturgie – diakonisch

Suche nach dem Erlebnis? 163
Liturgie – geheimnisvoll

Abkürzungs- und Autorenverzeichnis 165