|
Crashkurs Liturgie
Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst
Liborius Olaf Lumma
Pustet
EAN: 9783791722528 (ISBN: 3-7917-2252-2)
192 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Januar, 2010
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Crashkurs Liturgie bietet fundiertes und leicht lesbares Grundwissen über den katholischen Gottesdienst. Er thematisiert Eucharistiefeier, Tagzeitenliturgie, Sakramente und alle weiteren Ausdrucksformen der katholischen Liturgie im römischen Ritus, verweist aber auch auf östliche Traditionen. Der Geschichte der verschiedenen Liturgiefamilien in Ost und West ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie dem Kirchenraum, den liturgischen Ämtern, der liturgischen Kleidung und dem Festkalender.
Exkurse bieten Vertiefungsmöglichkeiten zum Weiterdenken und Hinweise zu aktuellen Auseinandersetzungen in der Liturgiewissenschaft. Zahlreiche Schautafeln und Abbildungen ergänzen die Lektüre.
Rezension
Dem Autor ist es mit diesem Buch gelungen, ein herausragendes Werk über den katholischen Gottesdienst vorzulegen. Schnörkellos und klar beschreibt er das große Thema Liturgie und bietet Laien und Experten eine gute Basis.
Es ist Leicht lesbar, gut verständlich und sehr basisorientiert. Der Crashkurs Liturgie bietet Grundwissen über den katholischen Gottesdienst und thematisiert die Eucharistiefeier, Tagzeitenliturgie, Sakramente und viele weitere Ausdrucksformen der katholischen Liturgie im römischen Ritus. Dabei verweist der Autor aber auch auf östliche Traditionen und widmet der Geschichte der verschiedenen Liturgiefamilien in Ost und West ein eigenes Kapitel. Auch die in Beschreibungen der Liturgie oft übergangenen Themen wie Kirchenraum, liturgische Ämter, liturgische Kleidung und Festkalender werden hier aufgegriffen.
Gut finde ich auch die zahlreichen Übersichtstabellen und Vergleichsansichten mit denen die angesprochenen Vergleiche auch leicht verstanden werden können. Hervorzuheben ist, dass im Inhaltsverzeichnis sowohl alle 13 Kapitel als auch die Übersichtstafeln verzeichnet sind, und dem suchenden Leser so eine gute Hilfe an die Hand gegeben ist.
Dieser "Crashkurs Liturgie", der über ein erstes Kennenlernen von Liturgie weit hinausgeht, sollte bei niemandem fehlen, der sich mit Liturgie in der Praxis einer Pfarrei oder Gemeinde beschäftigt.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Crashkurs Liturgie bietet fundiertes und leicht lesbares Grundwissen über den katholischen Gottesdienst. Er thematisiert Eucharistiefeier, Tagzeitenliturgie, Sakramente und alle weiteren Ausdrucksformen der katholischen Liturgie im römischen Ritus, verweist aber auch auf östliche Traditionen. Der Geschichte der verschiedenen Liturgiefamilien in Ost und West ist ebenso ein
eigenes Kapitel gewidmet wie dem Kirchenraum, den liturgischen Ämtern, der liturgischen Kleidung und dem Festkalender.
Exkurse bieten Vertiefungsmöglichkeiten zum Weiterdenken und Hinweise zu aktuellen Aus-einandersetzungen in der Liturgiewissenschaft. Zahlreiche Schautafeln und Abbildungen ergänzen
die Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie
Der Begriff der Liturgie in der Antike 12
Der Begriff der Liturgie in der Bibel 12
Der Begriff der Liturgie in der christlichen Theologie 13
Die Begriffsverwendung des II. Vatikanischen Konzils 14
„Liturgia" und „pia exercitia" 15
Zusammenfassung 17
Kapitel 2: Ritus / Riten
Christentum im Römischen Reich 18
„Ritus": Kirchliche Prägung eines Großraums 20
Die weitere Entwicklung des römischen Ritus in Westeuropa 20
Die weitere Entwicklung des byzantinischen Ritus in Osteuropa 21 Christentum außerhalb des Römischen Reiches 21
Spaltung zwischen West- und Ostkirche 22
Ritenvielfalt in der katholischen Kirche 22
Besonderheiten des römischen Ritus 23
Kapitel 3: Eucharistiefeier (Messe)
Die Grundstruktur 29
Eröffnungsteil 30
Die Liturgie des Wortes 37
Die Eucharistische Liturgie 38
Schlussteil 41
Ordinarium und Proprium 41
Kapitel 4: Oration und Eucharistisches Hochgebet
Grundelemente einer Oration 44
Der Aufbau einer Collecta 46
Variationen 47
Eucharistisches Hochgebet 48
Einleitungsdialog 48
Präfation 50
Sanctus 51
Wandlungsepiklese und Einsetzungsworte 51
Exkurs: Die Wandlung 53
Akklamation 54
Spezielle Anamnese - Darbringungsformel 55
Kommunionepiklese 55
Interzessionen 55
Doxologie und „Amen" 56
Der Canon Romanus und die Chrysostomos-Anaphora 56
Kapitel 5: Liturgie des Wortes -
und abschließende Bemerkungen zur Eucharistiefeier
Liturgie des Wortes 61
Leseordnung an Sonn- und Festtagen 62
Leseordnung an Werktagen 65
Homilie 65
Credo 66
Das Allgemeine Gebet („Fürbitten") 66
Deutungskategorien der Eucharistiefeier 67
Gedächtnis 67
Mahl 67
Opfer 69
Dank - Lob - Anbetung 71
Kapitel 6: Liturgische Ämter
Weiheämter 72
Bischof 73
Priester (Presbyter) 74
Diakon 76
Lektor und Akolyth 77
Liturgische Dienste durch Laien 77
Gottesdienstleiter(in) 78
Prediger(in) 78
Kommunionhelfer(in) 79
Lektor(in) 79
Kantor(in) - Chor - Organist(in) 79
Ministrant(in) 80
Die Fülle der liturgischen Dienste 81
Kapitel 7: Kirchenraum und liturgische Gewänder
Biblische Aspekte zum Kirchenbau 82
Basilika 83
Die Entwicklung in der Westkirche 84
Die Entwicklung im 20. Jahrhundert 86
Gebetsrichtung 87
Liturgische Gewänder 90
Albe 91
Liturgische Kleidung der Bischöfe, Priester und Diakone 91
Kapitel 8: Tagzeitenliturgie
Religiöse Deutung von innerweltlichen Phänomenen 96
Der Tagesablauf in biblisch-christlicher Deutung 97
Mönchische Gebetspraxis 99
Klösterliche Tagzeitenliturgie 100
Die Geschichte der Tagzeitenliturgie im römischen Ritus 100
Die einzelnen Tagzeiten heute 102
Kapitel 9: Vesper und Komplet
l. Vesper und 2. Vesper 108
Alte Elemente: Luzernarium und Weihrauchdarbringung 108
Eröffnung der Vesper 109
Hymnus 111
Psalmodie 111
Lesung und Responsorium 114
Magnificat 114
Abschlussriten 115
Gestaltungsprinzipien der Psalmodie 115
Komplet 119
Kapitel 10: Der liturgische Kalender
„Formulare" 122
Ostern - Osterfestkreis - Osterzeit 122
Weihnachten - Weihnachtsfestkreis Weihnachtszeit 130
Jahreskreis 132
Weitere Feste 134
Hochfest - Fest - Gedenktag 135
Sonntag 136
Liturgische Farben 137
Kapitel 11: Sakramente
Sakramente und Realsymbole 138
Siebenzahl der Sakramente 139
Initiation: Taufe, Firmung und Eucharistie 140
Das Sakrament der Versöhnung 144
Krankensalbung 147
Ordo und Ehe 147
Kapitel 12: Sonstige Gottesdienstformen
Segnungen 150
Begräbnis 151
Wort-Gottes-Feier 154
Ökumenische Gottesdienste 157
Volksfrömmigkeit 157
Eucharistische Frömmigkeit 158
Passions- und Weihnachtsfrömmigkeit 159
Marianische Frömmigkeit 159
Heiligenverehrung - Wallfahrten 160
Taize-Gebet 161
Bewertung der pia exercitia 161
Kapitel 13: Grundelemente und Theologie der Liturgie
Elementarisierung der Liturgie 163
Wort Gottes 163
Antwort der Kirche: Psalmen, Lieder, Gebete 164
Katabasis - Anabasis 165
Leibliche und sinnliche Ausdrucksformen 165
Zur Theologie der Liturgie 166
Übersichten
Die Teilkirchen der katholischen Kirche und ihre Riten 24
Die Gemeinschaft der orthodoxen Kirchen heute 25
Ablauf der Eucharistiefeier an gewöhnlichen Sonntagen
nach dem Missale Romanum (seit 1969/70) 31
Ablauf der Eucharistiefeier an gewöhnlichen Sonntagen
nach dem Missale Romanum von 1962 und 1965 32
Ablauf der Eucharistiefeier an gewöhnlichen Sonntagen
im „kongolesischen Ritus" 33
Ablauf der Eucharistiefeier an gewöhnlichen Sonntagen
im byzantinischen Ritus („Göttliche Liturgie") 35
Propriumsgesänge des l. Fastensonntags 43
Der liturgische Akt der Oration in alter Überlieferung 45
Tagesgebet vom 5. Sonntag in der Osterzeit 49
Tagesgebet vom Dienstag der zweiten Fastenwoche 49
Gebet zum Abschluss der „Friedensektenie"
im byzantinischen Ritus 50
Drittes Hochgebet 52
Canon Romanus 57
Chrysostomos-Anaphora 59
Die Leseordnung in der Eucharistiefeier nach dem Missale Romanum (seit 1969/70) 64
Die Psalmenaufteilung in der Benediktregel 101
Die Tagzeiten in der römisch-katholischen Kirche 104
Wichtige Begriffe aus der Tagzeitenliturgie 105
Der Ablauf der Vesper 110
Die Vesper im koptischen Ritus 116
Die Psalmen und Cantica in der Vesper 117
Die Komplet 120
Der Osterfestkreis 124
Die Feier der Osternacht 127
Das Exsultet 128
Der Weihnachtsfestkreis 131
Weitere Feste mit Bezug zu Weihnachten 131
Hochfeste und Feste 133
Die Feier der Kindertaufe 141
Die Initiation Erwachsener in die katholische Kirche 145
Die Segnung eines Christusbildes 152
Die Begräbnisfeier 153
Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen 155
Der Ablauf des Angelus 161
Anhang
Weiterfahrende Texte 170
Literaturempfehlungen 178
Dank 180
Bildnachweis 180
|
|
|