| 
 
  |  | 
  
    | Wissenschaft weltoffen 2011 Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland 
 
 
 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD),  Hochschul-Informations-System GmbH (HIS)
 wbv Media
 EAN: 9783763948741 (ISBN: 3-7639-4874-0)
 100 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2011
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wissenschaft weltoffen 2011
 Daten und Fakten zur Internationalst von Studium und Forschung
 
 in Deutschland
 
 Wissenschaft weltoffen präsentiert eine umfassende Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Internationalst von Studium und Forschung in Deutschland und untersucht die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick.
 
 Der Band informiert detailliert über die Bereiche
 
 • ausländische Studierende an deutschen Hochschulen,
 
 • ausländische Absolventen deutscher Hochschulen,
 
 • deutsche Studierende im Ausland,
 
 • studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich,
 
 • ausländische Wissenschaftler in Deutschland und
 
 • deutsche Wissenschaftler im Ausland.
 
 Wissenschaft weltoffen 2011
 
 Facts and Figures on the International Nature ofStudies and
 
 Research in Germany
 
 Wissenschaft weltoffen is a compendium of Information and facts on the international nature ofstudies and research in Germany. It examines and compares Germany's international appeal äs a centre for academic study and scientific research. Numerous four-colour charts provide readers with quick access to all details.
 
 Wissenschaft weltoffen provides Information on
 
 • foreigners studying at Germany's higher education institutions,
 
 • foreigners graduating from Germany's higher education institutions,
 
 • Germans studying abroad,
 
 • study-related mobility in comparison with other countries around the world,
 
 • foreign academics and researchers working in Germany, and
 
 • German academics and researchers working abroad.
 
 
 Rezension Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt mit dieser Publikation bereits zum 11. Mal solide statistische Kennzahlen für eine Einschätzung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Internationalität des Hochschulstandorts Deutschland zur Verfügung. Auch in diesem Jahr präsentiert 'Wissenschaft Weltoffen' umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird auch die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst. Der Schwerpunkt 2011 liegt auf dem Thema: "Zum Master ins Ausland" (vgl. Teil B). Das Datenmaterial ist bedeutsam auch für die aktuelle bildungspolitische Diskussion um die Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Die weltweite Mobilitätsentwicklung wird hier beispielhaft an den wichtigsten Herkunfts- und Zielländern ausländischer Studierender dargestellt. Das Datenmaterial kann durch ein wesentlich aus Tabellen bestehendes Internetangebot ergänzt werden: www.wissenschaft-weltoffen.de.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Themenbereich: Hochschule und Wissenschaft
 Auch in diesem Jahr präsentiert 'Wissenschaft Weltoffen' umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich.
 Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst.
 Der Band informiert detailliert über die Bereiche:
 - ausländische Studierende an deutschen Hochschulen,
 - ausländische Absolventen deutscher Hochschulen,
 - deutsche Studierende im Ausland,
 - studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich,
 - ausländische Wissenschaftler in Deutschland und
 - deutsche Wissenschaftler im Ausland.
 
 Wissenschaft Weltoffen 2011 behandelt als Sonderthema 'Neue Internationalisierungstendenz: Zum Master ins Ausland.
 
 Der Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) e.V. (DAAD) ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen. Er fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und durch internationale Programme und Projekte. Gleichzeitig ist der DAAD eine Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik, der Hochschul- und Wissenschaftspolitik sowie der Entwicklungszusammenarbeit im Hochschulbereich.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 A. Studierende: Entwicklungstrends internationaler Mobilität
 
 I. Ausländische Studierende
 
 Auf einen Blick
 Bundesländer
 Studien- und Abschlussarten
 Regionale Herkunft
 Wichtigste Herkunftsländer
 Fächergruppen
 
 II.    Ausländische Studienanfänger
 
 Auf einen Blick
 Studien- und Abschlussarten
 Regionale Herkunft
 Bundesländer und Fächergruppen
 
 III.  Ausländische Absolventen
 
 Auf einen Blick
 Bundesländer
 Regionale Herkunft
 Fächergruppen, Studien- und Abschlussarten
 
 IV.   Studiensituation ausländischer Studierender
 
 Gründe für ein Studium in Deutschland
 Studienerfahrungen
 
 V.    Deutsche Studierende im Ausland
 
 Auslandsstudium
 Fächergruppen und Absolventen
 Studienbezogene Auslandsaufenthalte
 Motive und Erfahrungen
 
 VI.   Internationale Mobilität
 Deutsche mit ERASMUS
 Europaweiter Austausch mit ERASMUS
 Weltweite Entwicklungen
 Regionale Tendenzen
 
 B  Schwerpunkt:
 
 VII. Zum Master ins Ausland
 
 C Wissenschaftler: Entwicklungstrends internationaler Mobilität
 
 VIII. Ausländisches Personal an deutschen Hochschulen
 
 Anzahl und Status
 Regionale Herkunft
 
 IX.   Geförderte ausländische Wissenschaftler in Deutschland
 
 Auf einen Blick
 Herkunftsregionen
 Herkunftsländer und Aufenthaltsdauer
 Fächergruppen
 
 X.    Geförderte deutsche Wissenschaftler im Ausland
 
 Auf einen Blick
 Aufenthaltsregionen
 Aufenthaltsländer und Aufenthaltsdauer
 Fächergruppen
 
 ANHANG
 Zur Datenlage und Validität der Ergebnisse
 Glossar
 Wichtige Begriffe aus Tabellen und Abbildungen in Englisch
 
        
        
        
        
         |  |  |