|
Willkommen in der Schulkindbetreuung
Spiele und Aktivitäten für Grundschulkinder im Hort und in der Offenen Ganztagsschule
Die praxsiorientierte Fundgrube für den Alltag!
über 134 Spielideen
Stefanie Fonck
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783938187395 (ISBN: 3-938187-39-5)
212 Seiten, Spiralbindung, 16 x 23cm, 2008, über 134 Spielideen, farbige Abb.
EUR 21,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Autoren-Informationen
Stefanie Fonck, geb. 1981 in Wesel, ist staatlich anerkannte Erzieherin. In ihrer Tätigkeit als Gruppenleitung im Familienzentrum DRK-Haus für Kinder (in Anholt/NRW) sammelte sie langjährige Erfahrungen mit Schulkindern. Insgesamt begleitete sie 7 Ferienfreizeiten mit schulpflichtigen Kindern. Des Weiteren hält sie Referate zum Thema, wie Kinder in ihrer Schulfähigkeit gefördert werden können. Dieses Wissen basiert auf zahlreichen Fortbildungen zu den Themen: Entspannung, Bewegung/Lernen, Defizite in der Wahrnehmung, Phonologische Bewusstheit und Kardinalität, die sie absolviert hat.
Beschreibung
""Willkommen in der Schulkindbetreuung"" ist ein sehr praxisorientiertes Buch, das schnell und ohne viel Vorbereitung den Alltag mit Grundschulkindern bereichern kann.
Dabei werden die unterschiedlichsten Angebote mit einbezogen: Angefangen von Kommunikation mit Schulkindern, mit einer umfangreichen Spielsammlung, Ferienaktivitäten, Projekten, Kreativ-und Sportangeboten, bis hin zu Ideen für Geburtstagsrunden - alles ist dabei.
Das Buch bietet Einsatzmöglichkeiten für ErzieherInnen und LehrerInnen im Hort und in der Offenen Ganztagsschule, in Ferienfreizeiten. Es stellt Freizeitangebote für SchülerInnen und natürlich Eltern vor, die ihre Kinder in der Schulzeit spielerisch fördern wollen.
Themenkreise:
A Kommunikation mit Schulkindern, B Spielesammlung: Kennenlernspiele, Spielrunde, Spiele zur Entspannung/auditiven Aufmerksamkeit, Spiele zum Rückzug, Körperorientierte Spiele, Würfelspiele, Zahlenspiele, C Aktionstage, D Projektwochen, E Kreative Angebote, F Sportangebote: Fangspiele, Bewegungsspiele, Ballspiele, Sportstunden , G Ideen für Geburtstagsrunden.
Rezension
Zum großen Teil besteht dieses Buch aus einer sehr praxisorientierten Spielesammlung, - Spiele, die ohne große Vorbereitungszeit und mit wenig Materialaufwand spontan einsetzbar sind. Sie dienen der Schulkindbetreuung und möchten die Schule als Lebensraum für Kinder auch jenseits der kognitiven Wissensvermittlung und Leistungsmessung mit Elementen der Gemeinsamkeit, Bewegung und Entspannung anreichern. Kinder sollen sich ohne Leistungsdruck entfalten können und unbeschwerte Phasen ihrer Kindheit im Lebensraum Schule erleben. Die einzelnen Elemente (vgl.Inhaltsverzeichnis) sind jeweils mit Hinweisen auf das notwendige Material, einem Foto und dem Verlauf beschrieben.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
A. Kommunikation mit Schulkindern 12
1. Die Wochenkonferenz 13
2. Verträge und Pfand 14
3. Die rote und gelbe Karte 16
4. Versteigerungsaktion 17
5. Symbole 18
B. Spielsammlung
B1 Kennenlernspiele 19
6. Fratzen Memory 20
7. Das Namensduell 21
8. Wer fehlt? 22
9. Wer hat den Keks aus der Dose geklaut? 23
10. Wer verbirgt sich hinter der 13? 24
11. Such mich schnell 25
12. Wer spricht da? 26
13. Wer sitzt auf dem Kissen? 27
14. Die Bonjour-Tüte 28
15. Fotospiele 29
16. Begrüßungscocktail 30
17. Freundschaftsbuch 31
18. Wo wohne ich? 33
19. Das Schwungtuch-ABC 34
20. Wo ist was? 35
B2 Spielrunden 36
21. Montagsmaler 37
22. Dieb und Polizist 38
23. Der Motzfrosch 39
24. Memorys 40
25. Wo ist Pünktchen? 42
26. Das Reifenduell 43
27. Blinzeln 44
28. Rutsch doch mal... 45
29. Die Schnappfalle 46
30. Such die Kuh 47
31. Feuermelder 48
32. Staubsauger 49
33. Klingendes Rad 50
34. Ich sehe was, was du nicht siehst 51
B3 Spiele zur Entspannung/auditiven Aufmerksamkeit 52
35. Das Glöckchen Spiel 53
36. Der Minutensieger oder Schlafkönig 54
37. Was hörst du? 55
38. Stille Post 56
39. Das grüne Krokodil 57
40. Das Tal der Klapperschlangen 58
41. Mister X 59
42. Das Signalspiel 60
43. Der verklingende Ton 61
44. Fliegende Luftballons 62
B4 Spiele zum Rückzug 63
45. Schüttübungen 64
46. Die Sandkiste 65
47. Das Luftballonbett 66
48. Der Knopfkönig 67
49. Herr Igel 68
50. Parkplatz KIM 69
51. Das Musik- und Wutzimmer 70
52. Unser Tennisball 71
B5 Körperorientierte Spiele 72
53. Rasur 73
54. Wie groß sind wir? 74
55. Rückenrätsel 75
56. Das Spiegelbild 76
57. Päckchen abschicken 77
58. Pizza backen 78
B6 Würfelspiele 79
59. Würfeljagd 80
60. Sternchenwürfel 81
61. Nix wie weg 82
62. Würfelstern 83
63. Schokoladen Wettessen 84
B7 Zahlenspiele 85
64. Klick Klack 86
65. Eierschachtelmathematik 87
66. Vorgänger und Nachfolger 88
67. Durcheinander 89
68. Los geht´s 90
69. Ratespiele 91
70. Atomspiel 93
C. Aktionstage 94
71. Verwöhntag 95
72. Märchenstunde 97
73. Chaosspiel 98
74. Kochduell 99
75. Turniere 100
76. Rekordtag 101
77. Erste Hilfe Tag 103
78. Kinotag 104
79. Wasserolympiade 105
D. Projektwochen 113
80. Eierkartonhaus 114
81. Waldwoche 115
82. Zirkusvorstellung 122
83. Fahrradwoche 125
84. Ferienaktivitäten und Ausflüge 128
E. Kreative Angebote 131
85. Malstudio 132
86. Kunst AG 134
87. Kuh Memotafel 136
88. Crocket Spiel 138
89. Fußballfeld 140
90. Lichter Bild 141
91. Kresseköpfe 142
92. Bild des Monats 143
93. Knete 144
94. Wutball 145
95. Batiken 146
F. Sportangebote
F1 Fangspiele 147
96. Krakenfangen 148
97. Drehwurm 149
98. Minutenfangen 150
99. Brückenfangen 151
100. Zwerge und Riesen oder Haie und Fische 152
101. Dracula oder Kleiner Drache 154
102. Schrei und Fang 155
103. Zahlenfangen 156
104. Ansatz 157
105. Reifenstecher 158
106. Kettenfangen 159
107. Hochfangen 160
108. Verletzte bergen 161
F2 Bewegungsspiele 162
109. Wäscheklammerspiel 163
110. Rasenmäher 164
111. Formel Eins 165
112. Tücher stehlen 166
113. Möhren ziehen 167
114. Wettstaffeln 168
115. Sandwich 173
116. Schildkrötendrehen 174
117. Hahnenkampf 175
118. Ho! Ha! 176
F3 Ballspiele 177
119. Dreierball 178
120. Star Wars 179
121. Wikinger Football 180
122. Verwundete Hasen 181
123. Piratenball 182
124. Ball über die Matte 183
125. Hindernis Brennball 184
126. Mülltransport 186
127. Bankfußball 187
F4 Sportstunden 188
128. Mädchen Turnen 189
129. Jungen Turnen (Kräfte messen) 192
130. Rollbrett 195
131. Fitness Olympiade 199
132. Bewegungslandschaft 202
G. Ideen für Geburtstagsrunden 206
H. Notizen für weitere Ideen 209
Leseprobe:
Vorwort
Während meiner langjährigen pädagogischen Arbeit mit Schulkindern wurde
ich täglich von den Spielanlässen der Kinder begeistert und dazu inspiriert,
die Welt mit den Augen eines spielenden Kindes zu sehen. Die Kindheit
prägt einen Menschen für den Rest seines Lebens. Unsere Kindheitserinnerungen
eröffnen sich uns meist mit Beginn der Schulzeit. Rituale und
Besonderheiten, die aus dem Alltag hervorstechen, bleiben unserem Gedächtnis
erhalten. Dieses Buch soll Kindern vielerlei Erfahrungswerte bieten,
die sie noch lange angenehm in Erinnerung behalten. Denn „Schulkind
sein“ sollte nicht nur bedeuten, auf die kognitiven Fähigkeiten reduziert
zu werden, sondern auch nach wie vor „Kind sein“ zu dürfen.
Die in diesem Buch aufgeführten Aktivitäten sind allesamt praxiserprobt
(und stammen zum Teil auch noch aus meiner eigenen Kindheit). Besonders
die Spiele sind ohne große Vorbereitungszeit und mit wenig Materialaufwand
spontan umsetzbar. Zwischen Hausaufgaben und Terminstress
am Nachmittag sollte jedem Kind auch heute noch die Möglichkeit eröffnet
werden, die Pflichten kurzzeitig beiseite zu lassen und es sollte durch
Gemeinsamkeit, Bewegung oder Entspannung ein Gegenpol geschaffen
werden.
Auf die Angabe einer Gruppengröße und eine Altersangabe habe ich bewusst
verzichtet, denn jeder Schulmorgen gestaltet sich anders und somit
auch die Betreuung nach dem Unterricht! Die täglich variierende Anzahl
der Kinder und besonders ihre Emotionslage bedürfen einer sehr situationsangepassten
Betreuung.
Des Weiteren empfinde ich es als wichtig, nicht nur altersgemäße Forderungen
an Kindern zu stellen. Es ist eine Freude zu erleben, wie selbst
Neunjährige den größten Spaß an einem einfachen Fangenspiel haben!
Hier kann das Kind sich ohne Leistungsdruck entfalten ... und gerade dies
macht doch eine unbeschwerte Kindheit aus!
Ich wünsche Ihnen und den Ihnen anvertrauten Kindern genauso viel Freude
bei den nun folgenden Aktivitäten, wie ich sie mit „meinen“ Kindern erleben
durfte …
10
Einleitung
Als eine der wichtigsten Aufgaben meines Berufes empfinde ich es, den
Kindern einen strukturierten Alltag zu bieten. In unserer heutigen
schnelllebigen Zeit steuern die Termine oftmals unser Verhalten. Aber
gerade Rituale geben Kindern Halt und Sicherheit in ihrem Leben.
Kinder leben im „Hier und Jetzt“ und können den Sinn einiger Termine
nicht nachvollziehen. Sie benötigen ausreichend Zeitraum, um unsere
Welt zu verstehen, indem sie diese durch das kindliche Spiel erforschen
oder unser menschliches Verhalten nachahmen.
Die Ankunftsphase der Kinder, das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung
bilden zunächst die drei Eckpunkte nach dem Unterricht.
Diese sollten sich jeden Tag nach den gleichen Ritualen vollziehen.
Die Ankunftsphase bietet den Kindern zunächst einen Austausch und
kurze Orientierung. Im Anschluss ist Freiraum für das Freispiel wichtig;
denn nach einem langen Schulmorgen sollten sie nun dem Bewegungsbedürfnis
oder dem kindlichen Spiel nachgehen.
Das Mittagessen ist oftmals der einzige Zeitpunkt am Tag, an dem alle
Kinder gleichzeitig beisammen sind. Der Kommunikationsbedarf ist genauso
wichtig wie die Nahrungsaufnahme. Achten Sie bei der Platzierung
der Kinder darauf, dass die Kinder zusammen sitzen, die sich viel zu
berichten haben. Der Geräuschpegel wäre ansonsten viel zu hoch (z.B.
durch Zurufe). Das Mittagessen sollte als eine Entspannungsphase
genutzt werden. Generell ist zu überlegen, ob Sie feste oder täglich
variierende Sitzplätze anbieten und wie Sie die Tische arrangieren (lange
Tafel oder einzelne Tischgruppen). Die Betreuer sollten bei jeder
Variante gleichbleibende Plätze besitzen, denn dies ist ein wichtiger
Orientierungspunkt für die Kinder. Hier noch ein Tipp, sofern eine oder
mehrere Nachspeisen übrig bleiben: Die Kinder lieben es, wenn diese
ausgelost werden. Ein Kind wird zur Glücksfee ernannt und greift in
eine Dose, in der sich entweder Namensschilder oder Fotos der Kinder
befinden. Dies entwickelte sich bei uns zum festen Ritual beim Mittagessen.
Die Hausaufgaben... ein täglicher Kampf.
In dieser Phase sollten die Kinder über festgelegte und eigene Hausaufgabentische
verfügen, so dass die Platzsuche und andere Ablenkungsfaktoren
entfallen. Im pädagogischen Konzept sollten Sie zunächst
11
festlegen, in welchem Umfang Sie die Hausaufgabenbetreuung anbieten,
denn die Auffassungen unterscheiden sich oftmals aus der Perspektive
der Eltern und Lehrer gravierend!
Die Allgemeine Schulordnung (ASCHO) NRW legt bspw. Folgendes
fest:
– Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht (...) Hausaufgaben
müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und in ihrem Umfang die Leistungsfähigkeit
der Schüler berücksichtigen und von diesen ohne fremde Hilfe
in angemessener Zeit gelöst werden können. (§23)
Diese „angemessene Zeit“ für die Hausaufgaben ist kultusministeriell
festgelegt und zwar beträgt sie in den Klassen 1. und 2. 30 Minuten
und in den Jahrgangsstufen 3. und 4. 60 Minuten.
Während der Hausaufgabenbetreuung sollte sich mindestens ein Betreuer
permanent im Raum befinden, um für jede Fragestellung und
praktische Hilfestellung den Kindern zur Seite zu stehen. Hausaufgaben
sind Aufgaben für Kinder! Sie lernen dabei selbständig zu arbeiten,
zu üben oder sich auf den Unterricht vorzubereiten. Daher sollte nicht
korrigierend in die Arbeit des Kindes eingegriffen werden. Dies erfolgt
nur, um dem Lehrer eine Rückmeldung zu geben, welchen Leistungsstand
das Kind bei den Hausaufgaben hat.
Ihre Einrichtung sollte über ein sogenanntes Kommunikationsheft verfügen,
das jedes Kind besitzt. Dies soll eine Verbindung zwischen dem
Lehrer, den Erziehungsberechtigten und Ihrer Einrichtung herstellen.
Alle Informationen über die Hausaufgaben, über das Verhalten des
Kindes während der Erledigung der Hausaufgaben oder aber auch
Termine werden in dieses Heft notiert.
Und dann beginnt die wichtigste Phase des Tages... die Freizeitgestaltung.
Hier kann man der kindgerechtesten Lernform, dem Spiel, nachgehen.
Zur Gestaltung dieser Tageszeit wünsche ich Ihnen nun viel
Spaß beim „Schmökern“ in den nun nachfolgenden Aktivitäten...
|
|
|